Europäische Kommission, Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA)
Die Energiewende ist ein gesellschaftliches Großprojekt. Soziale Teilhabe und unternehmerische Partizipation werden deshalb einen wesentlichen Anteil an einer erfolgreichen Umsetzung der ehrgeizigen Ziele haben. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert außerdem einen Wandel von einer zentralisierten hin zu einer dezentralen Energieproduktion und mehr sozialer Partizipation – zusammengefasst unter dem Begriff der Energiedemokratie.
Beispielhaft sind es Unternehmensformen wie Genossenschaften und Crowdfunding-Plattformen, die mit sozialen Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien in Verbindung gebracht werden. Sie ermöglichen es Konsumentinnen und Konsumenten, eine aktivere Rolle im Energiesystem einzunehmen. Für eine nachhaltige Stärkung der Energiedemokratie ist ein besseres Verständnis jener Strukturen notwendig, die soziale Innovationen im technischen, rechtlichen und ökonomischen System fördern.
Das europäische Forschungsprojekt SocialRES untersucht effektive Maßnahmen zur Unterstützung und Weiterentwicklung sozialer Innovationen, die die soziale Akzeptanz steigern, nachhaltigere Governance fördern und dauerhaften sozioökonomischen Nutzen stiften. Durch exzellente Forschung und den Aufbau einer Wissensbasis unter Einbindung relevanter Stakeholder möchte SocialRES sozial innovative und inklusive Strategien zum Ausbau des Energiesystems der Zukunft entwickeln. Die bisher noch weitestgehend fragmentierten Informationen zu sozialen Innovationen sollen durch neue Erkenntnisse von Unternehmen, Endnutzern/-innen und weiteren Stakeholdern vervollständigt werden.
Als Teil des europäischen, interdisziplinären SocialRES-Projektteams wird adelphi Politikempfehlungen zur Unterstützung und Förderung sozialer Innovationen im Energiesektor auf regionaler, nationaler und EU-Ebene ausarbeiten. Dafür werden politische Rahmenbedingungen in EU-Mitgliedsstaaten identifiziert, die die Entwicklung und Verbreitung sozialer Innovationen im Energiebereich ermöglichen beziehungsweise behindern, und Begleitmaßnahmen zur Förderung der Akzeptanz sozialer Innovationen bewertet. adelphi verfasst auf der Basis von guten Praktiken und Erfahrungswerten Leitlinien für erfolgreiche soziale Innovationen. adelphi wird zudem einen Dialog mit Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen ins Leben rufen, der die Umsetzung der einschlägigen EU-Gesetzgebung begleitet.