Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen
Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung", Teil 1
Authors (text)
Bubeck, Philip; Annegret H. Thieken, Sarah Kienzler, Lisa Dillenhardt, Guilherme S. Mohor, Axel Sauer, Marco Neubert, Jürgen Blazejczak und Dietmar Edler
Die ersten Zeichen des Klimawandels, wie etwa die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen, sind bereits feststellbar. Wie hoch die ökonomischen Schäden durch verschiedene Klimawirkungen ausfallen können, inwieweit das Risiko potenzieller Schäden durch Anpassungsmaßnahmen reduziert werden kann und welche Kosten verschiedene Maßnahmen hervorrufen, zeigt dieser Forschungsbericht. Darin wurden die Schadenspotenziale für Gesellschaft, Wirtschaft und Ökosysteme für eine Anzahl prioritärer Klimawandel-gebundener Risiken bestimmt und zum Teil volkswirtschaftlich bewertet. Die Schwerpunkte Starkregen, Sturmfluten, hitzebedingte Todesfälle, menschliche Leistungsfähigkeit, Waldbrand und Wassererosion wurden auf klimawandelbedingte Veränderungen untersucht, um entsprechende Schadensprozesse bewerten zu können. Auch die Wirkungen von Anpassungsmaßnahmen wurden beurteilt. Die Ergebnisse zeigen, dass in verschiedenen Sektoren unter bestimmten Annahmen erhebliche Schadenspotenziale vorhanden sind, die durch das frühzeitige Umsetzen von Anpassungsmaßnahmen stark reduziert werden können. Beispielsweise kann das Schadenspotenzial an Wohngebäuden durch Starkregen, für das die Analyse ein Risikopotenzial von 13 Milliarden Euro ergab, um 36 Prozent gemindert werden, indem die Bauvorsorge angepasst wird.
Um eine wirksame Klimaanpassungspolitik zu formulieren, braucht es eine solide Erkenntnisgrundlage der potenziellen klimawandelbedingten Schäden sowie der Potenziale der Schadensverringerung. Nur so können die Möglichkeiten einer erfolgreichen und effizienten Klimaanpassung in Deutschland identifiziert werden. Diese Faktoren wurden in dem vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Forschungsvorhaben „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“ untersucht. Das Vorhaben wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Behördennetzwerk Klimawandel und Anpassung durchgeführt und dient der beratenden Unterstützung der Arbeiten der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassung. Der vorliegende Forschungsbericht stellt Teil 1 des Abschlussberichts dieses Vorhabens dar. Der zweite Teil befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur integrierten Bewertung von Maßnahmen und Politikinstrumenten der Klimaanpassung.