Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment
Die Regierung von Taiwan hat im Jahr 2020 eine Studie in Auftrag gegeben, um verschiedene Faktoren für die Auswahl eines passenden Instruments zur CO2-Bepreisung zu bewerten. Dies beinhaltete die Analyse des Wirtschafts-, Energie- und Treibhausgasprofils Taiwans sowie die Festlegung allgemeiner Grundsätze für die Einführung von Instrumenten zur Kohlenstoffbepreisung. Darauf aufbauend beauftragte Taiwans Environmental Protection Administration (EPA) adelphi und das Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment mit der zweiten Phase des Projekts. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen der Einführung einer CO2-Abgabe für Taiwans Industrie zu bewerten und wirksame Strategien zur Bewältigung dieser Auswirkungen zu entwickeln. Der Fokus des Projekts liegt darauf, die Akzeptanz, Wirksamkeit und Langlebigkeit der CO2-Abgabe zu maximieren.
Um fundierte Empfehlungen geben zu können, wird das Projektteam unterschiedliche Erfahrungen mit Instrumenten zur CO2-Bepreisung wie Steuern oder Emissionshandelssystemen (ETS) untersuchen, die in Ländern mit einem ähnlichen Wirtschaftsprofil wie Taiwan eingeführt wurden. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie diese Länder mit etwaigen negativen Auswirkungen auf die Industrie umgegangen sind. Außerdem sollen die Vor- und Nachteile verschiedener Maßnahmen bewertet werden. Das Projektteam wird schließlich maßgeschneiderte Empfehlungen erarbeiten, die speziell auf Taiwan zugeschnitten sind.