Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Partner
Partner
Arepo Consult
Centrum für Evaluation (CEval)
FAKT Consult for Management, Training and Technologies
GOPA
Klima- und Biodiversitätsschutz gehören zu den Kernaufgaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Seit 2008 finanziert die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU projektbasierte Vorhaben zu diesen Schwerpunkten in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsstaaten. Die IKI zählt zu den wichtigsten deutschen Klimafinanzierungsinstrumenten und umfasst seit Beginn mehr als 750 Projekte weltweit mit einem Budget von über 4,5 Milliarden Euro (Stand Dezember 2020). Sie arbeitet im Rahmen der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) und der Convention on Biological Diversity (CBD). IKI-Projekte fokussieren sich auf vier wesentliche Finanzierungbereiche: Minderung von Treibhausgasen, Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Erhalt natürlicher Kohlenstoffsenken (mit Schwerpunkt auf Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung (REDD+)) und der Schutz biologischer Vielfalt. Die Projekte werden von verschiedenen Organisationen durchgeführt, darunter die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), die KfW Entwicklungsbank, multilaterale Organisationen wie die Vereinten Nationen (UN), Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Forschungsinstitute, Stiftungen oder private Unternehmen. Finanzielle Mittel stammten zu Beginn aus Versteigerungserlösen des Emissionshandels; später wurden zusätzliche Energie- und Klimafonds sowie Sondermittel bereitgestellt.
Um eine transparente Erfolgskontrolle des Finanzierungsinstruments sicherzustellen und um die IKI zu steuern, fanden im Rahmen des Monitorings und der Berichterstattung BMU-unabhängige Evaluierungen der IKI-Projekte statt. Ziel der Evaluierungen war zum einen, gegenüber dem Deutschen Bundestag Rechenschaft abzulegen, und zum anderen, eine effektive, operative und strategische Programmsteuerung zu unterstützen und zu verbessern sowie die Wirkmechanismen der IKI inklusive der operativen Erfolgstreiber hervorzuheben. Der Evaluierungsprozess bestand aus zwei Zyklen. Eine erstmalige Evaluierung von 115 IKI-Projekten wurde von Januar 2011 bis Dezember 2012 durchgeführt, um Ergebnisse und Wirkungen dieser Projekte zu bewerten. Eine zweite Evaluierungsphase fand von April 2019 bis Ende Juli 2021 statt. In dieser wurden von mehreren Auftragnehmenden weitere Projekte evaluiert, die bis Ende 2019 abgeschlossen wurden, um weitreichende Wirkungen systematisch zu untersuchen.
adelphi war an der zweiten Evaluierungsphase beteiligt und hatte den Auftrag, etwa 50 der 175 Einzelprojektevaluierungen durchzuführen, die unserem Konsortium zugewiesen wurden. Darüber hinaus bildete adelphi zusammen mit Arepo Consult das Projektsteuerungskonsortium. Die gesamte Evaluierung fand in Zusammenarbeit mit GOPA Worldwide Consultants, Arepo Consult, Center for Evaluation (CEval) und FAKT Consult for Management, Training and Technologies statt. Auf Grundlage der OECD-DAC-Kriterien, sowie weiteren programmspezifischen Kriterien wurden die einzelnen Projekte systematisch evaluiert. Eine Bewertung fand entweder durch eine Desk-Evaluierung mit Hilfe von Dokumenten und Interviews oder durch eine Vor-Ort-Evaluierung statt. Lessons learned des Evaluierungsvorhabens tragen zu einer besseren Programmplanung und -steuerung des BMU und des IKI-Sekretariats (ZUG) bei.