Europäische Kommission, EuropeAid – Amt für Zusammenarbeit, SWITCH-Asia Programme
Partner
Partner
Association of Development Financing Institutions in Asia and the Pacific (ADFIAP)
Beijing Eco-Green Advisory (BEGA)
China Electronic Energy Saving Technology Association (CEESTA)
Confederation of Indian Industry (CII)
Perkumpulan Untuk Peningkatan Usaha Kecil (PUPUK)
Durch die Nutzung sauberer Technologien leisten kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) einen bedeutenden Beitrag zum grünen, inklusiv ausgerichteten Wachstum. Cleantech bezieht sich dabei auf all jene Produkte, Dienstleistungen und Prozesse, die negative ökologische Auswirkungen reduzieren oder gar eliminieren. Sie verbessern die produktive und verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen und ermöglichen hohe Leistung zu niedrigeren Kosten. Da KKMU als wichtiger Motor für Volkswirtschaften weltweit gelten, liegt in Investitionen in saubere Technologien ein großes Potenzial. Allerdings ist der mangelhafte Zugang zu finanziellen Ressourcen noch immer eine beträchtliche Herausforderung für die Betriebe.
Vor diesem Hintergrund unterstützte adelphi und seine Partner den Aufbau von Kapazitäten für rund 400 KKMU mittels vielfältiger Beratungs- und Trainingsangebote sowie nationale Foren zur Kontaktvermittlung zwischen KKMU und Finanzinstituten. In China, Indien und Indonesien haben so mehr als 200 Betriebe innerhalb des Projektzeitraums ihre Prozesse verbessert oder Cleantech-Innovationen hervorgebracht. Darüber hinaus erhielten die Finanzinstitute fachliche Unterstützung bei der Erweiterung ihres Investitionsportfolios, welches vom kollegialen Lernen, von gemeinsamen Investitionen und den Chancen durch die Partnervermittlung profitierten.
Mit dem Asian Cleantech Micro, Small and Medium Enterprises Financing Network (ACMFN) wurde ein günstiges Umfeld für Cleantech-Finanzierung geschaffen. Das Projekt zielte darauf ab, ein Cleantech-Finanzierungs-Ökosystem aufzubauen und zu nutzen. Damit Unternehmer künftig einfacher an Fördermittel für CleanTech kommen, verfolgte das Projekt einen zweiteiligen Ansatz: (1) Capacity Building-Maßnahmen für rund 400 Betrieben in China, Indien und Indonesien, um die nötigen Kenntnisse für die Mobilisierung von Finanzierungs- und Fördermitteln zu erwerben; (2) das Projekt soll Kreditinstitute über die ökonomischen und ökologischen Vorteile von sauberen Produktionstechniken und grünen Technologien aufklären.
Innerhalb des Konsortiums war adelphi für den Capacity-Building-Prozess verantwortlich: Dabei wurden Schulungsunterlagen für saubere Technologien und Cleantech-Finanzierung in KMU entwickelt und ein umfassendes modulares Trainings-Toolkit ausgestaltet; inklusive Trainer-for-Trainer-Komponente. Darüber hinaus bot adelphi fachliche Unterstützung für lokale Finanzinstitute bei der Entwicklung von Cleantech-Finanzierungsprodukten und bei der Etablierung von Cleantech-Finanzierungen in ihren Bankprozessen. adelphi organisierte zudem regionale "Märktplätze" für Cleantech-Finanzierung, um Unternehmer und Finanzdienstleister zusammenzubringen und um ACMFN als wichtige Plattform für die asiatische Cleantech-Finanzierung zu etablieren.