Umweltschützerinnen und Umweltschützer in Gefahr: Analyse der Wechselwirkungen von Umwelt- und Sicherheitsrisiken im kolumbianischen Amazonasgebiet

Rainforest Mountains - Amazon rain forest

Das kolumbianische Amazonasgebiet steht vor großen ökologischen Herausforderungen: zunehmende Abholzung, Umweltverschmutzung und die Risiken des illegalen Bergbaus. Dies beeinträchtig die Lebensgrundlagen der Menschen vor Ort und gefährdet den globalen Fortschritt bei der Eindämmung des Klimawandels. Gleichzeitig interagieren diese Entwicklungen mit dem komplexen Sicherheitskontext der Region. Trotz des Friedensabkommens von 2016 trägt das Erbe des bewaffneten Konflikts immer noch zu Gewalt bei, die die Arbeit von Umweltschützerinnen und Umweltschützern lebensgefährlich macht.

Der WWF unterstützt eine Arbeitsgruppe von Nichtregierungsorganisationen (NROs) in Kolumbien darin, die Zusammenhänge zwischen Umwelt-, Sozial- und Sicherheitsrisiken zu untersuchen und die Auswirkungen dieses Risikokomplexes auf die Aktivitäten und persönliche Sicherheit von Umweltschützerinnen und Umweltschützern zu bewerten. adelphi und die Fundación Ideas para la Paz sind mit der Analyse beauftragt. Diese soll die Grundlage schaffen, um staatliche und internationale Akteure zum Handeln aufzufordern. Zudem soll die Analyse zum tieferen Verständnis dessen beitragen, wie die Umwelt- und Sicherheitsrisiken im kolumbianischen Amazonasgebiet Lebensgrundlagen und Umweltschutzziele gefährden sowie gleichzeitig Konflikte und Menschenrechtsverletzungen schüren.

Konkret erstellen adelphi und die Fundación Ideas para la Paz einen Bericht, der sich mit sozio-ökologischen Konflikten und deren Auswirkungen auf Umweltschützerinnen und Umweltschützer im kolumbianischen Amazonasgebiet befasst. Dieser Bericht soll der kolumbianischen Regierung und internationalen (Geber-)Organisationen empfehlen, wie die analysierten Herausforderungen angegangen werden können. Darüber hinaus arbeitet adelphi gemeinsam mit der Fundación Ideas para la Paz an der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, die relevante Stakeholder-Gruppen erfasst und zielgruppenspezifische Botschaften formuliert, die die NRO-Arbeitsgruppe nutzen könnte. In Zusammenarbeit mit dem WWF und den kolumbianischen Partnerorganisationen werden zwei Outreach-Veranstaltungen organisiert, um die Ergebnisse des Berichts den politischen Entscheidungstragenden vorzustellen.

Publikationen des Projekts