Deutsch-Australische Energie- und Klimapartnerschaft: Ein neuer Meilenstein
News vom 17. Sep. 2024
News vom 21. Sep. 2022
Mit dem Projekt "1,5°-Lebensstile" will die EU Lebensstile zum Mainstream machen, die es uns erlauben, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. adelphi lädt nun zum ersten Citizen Thinking Lab ein, um mehr über die Einstellungen der Bürger*innen zum Thema zu erfahren.
Würden Sie Ihr Auto stehenlassen und stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen? Könnten Sie sich vorstellen, auf weniger Wohnraum zu leben als Sie es jetzt tun ? Kämen für Ihren Speiseplan auch mal vegetarische Alternativen infrage? Wo ziehen Sie Ihre persönliche Grenze? Was müsste in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft passieren, dass Sie ihre Entscheidung überdenken?
Citizen Thinking Labs sind Workshops mit Bürger*innen, bei denen all diese Fragen zur Geltung kommen sollen. Die Forscher*innen wollen gemeinsam mit den Teilnehmenden über emissionsarme Lebensstile nachdenken und darüber sprechen, welche davon für sie akzeptabel sind und welche nicht – und vor allem warum nicht. Schwerpunkte bilden dabei die Themen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Freizeit. Es geht bei diesen „Denklaboren“ also darum, wissenschaftlich zu überprüfen, wie es um die öffentliche Akzeptanz für drastische, aber notwendige Veränderungen bestellt ist.
Spielend zu Erkenntnissen
Das wird unter anderem spielerisch erfolgen. Die teilnehmenden Bürger*innen werden ein eigens für den Workshop umgestaltetes Brettspiel des finnischen Projektpartners D-mat ausprobieren: das „Klima-Puzzle“, bei dem sie Zug um Zug herausfinden können, wie sie ihren Lebensstil anpassen müssen, um ihren CO2-Fußabdruck auf 2,5 T CO2-Äquivalenten bis zum Jahr 2030 zu verringern. Zur Anschauung: Laut Statista verursacht eine Person auf der Welt im Durchschnitt jährlich rund 4,7 Tonnen (Stand 2019), jede*r Deutsche im Durchschnitt sogar mehr als doppelt so viel.
Jede*r Teilnehmer*in erfährt seinen persönlichen CO2-Fußabdruck, der zuvor per Umfrage ermittelt wird. Somit wissen die Spieler*innen auch, wo sie sich auf dem Brett bewegen müssen, um schließlich das Ziel – einen klimafreundlichen Lebensstil – zu erreichen. Das Klima-Puzzle relativiert die Ergebnisse des Lebensstils in Bezug auf den CO2-Fußabdruck und bietet rund 50 nachhaltige Maßnahmen zu dessen Reduzierung an. Die Teilnehmer*innen entscheiden selbst, welche für sie persönlich akzeptabel und relevant sind, und sortieren entsprechend. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde, um einerseits die Spielergebnisse auszuwerten und andererseits zu ergründen, unter welchen Bedingungen sie zuvor verworfene, nachhaltige Lebensstile doch annehmen würden.
Denklabore in fünf Ländern
Neben Deutschland finden die Citizen Thinking Labs auch in Schweden, Spanien, Ungarn und Lettland statt. Die anonymisierten Forschungsergebnisse kommen später aber allen Menschen in der EU zugute. Denn sie bilden einen zentralen Teil der Analyse von Pfaden und Strategien für 1,5-Grad-Lebensstile. Mit diesem innovativen und interaktiven Ansatz untersuchen adelphi und seine Partner, was Haushalte auf dem Weg dahin unterstützt oder bremst. Zudem werden auch politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen unter die Lupe genommen, die nachhaltige Lebensstile ermöglichen oder einschränken.
Am 24. September 2022 findet die erste Runde des Citizen Thinking Lab mit etwa 22 Personen in Berlin statt.
Das EU-Projekt 1,5°-Lebensstile findet in Zusammenarbeit mit Forscher*innen aus Finnland, Deutschland, Ungarn, Lettland, den Niederlanden, Spanien und Schweden statt. Es wird durch das Horizont 2020 Programm für Forschung und Innovation der Europäischen Union unter Fördernummer 101003880 gefördert und trägt dazu bei, die globalen und die EU-Klimaziele zu erreichen, wie sie im Pariser Abkommen und dem Green Deal der EU angestrebt werden.
Kontakt: tornowadelphi [dot] de (Maren Tornow) und domroeseadelphi [dot] de (Lena Domröse)