
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 02. Aug. 2010
Die Privatisierung und öffentlich-private Partnerschaften bei der Trinkwasserversorgung haben in den letzten Jahren europaweit zu umfangreichen Diskussionen geführt.
Im Kern geht es vor allem um eine stärkere Beteiligung der Bürger und Wassernutzer an bestehenden Versorgungsmodellen. Deren Befürworter versprechen sich neue Perspektiven – insbesondere für die Rolle von Staat und Unternehmen. Hierzu hat adelphi zusammen mit dem Centre Marc Bloch im Auftrag der Stadt Paris sieben unterschiedliche Modelle des Bürgerengagements und der Bürgerbeteiligung in Europa untersucht und miteinander verglichen.
Die vier Schlüsselfragen analysieren dabei den Beitrag der Bürgerbeteiligung zur (1) Stärkung der Demokratie, (2) Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit in der Versorgung, (3) erhöhten Effizienz der Verwaltung und zur Wirtschaftlichkeit des Managements und (4) Nachhaltigkeit des Wassermanagements. Schließlich formuliert die Studie Handlungsempfehlungen für die Stadt Paris, die nach einer mehrjährigen öffentlich-privaten Partnerschaft zur Wasserversorgung ihre Betriebe wieder in städtischer Hand verwaltet und anstrebt, partizipative Ansätze umzusetzen.