Vor dem Hintergrund der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Globalisierung sind Unternehmen heute mehr denn je gefordert, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch in der Lieferkette gerecht zu werden. Insbesondere eine kritische Öffentlichkeit, Regierungen und nachhaltigkeitsorientierte Investoren erheben entsprechende Forderungen.
Wie mittelständische Unternehmen ihr Lieferkettenmanagement nachhaltig gestalten können, ist Gegenstand eines Fachdialogs mit Vertreterinnen und Vertretern und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, den adelphi im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA) konzipiert und realisiert.
„Nachhaltiges Lieferkettenmanagement im Mittelstand“ – Erfahrungen austauschen, voneinander lernen
Donnerstag, 7. April 2016, 10:00 - 15:00 Uhr
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Raum 3.01.12, Köthener Straße 2-3, 10963 Berlin
Anmeldung
Bitte wenden Sie sich an Daniel Weiss, Senior Projektmanager und Experte für nachhaltige Unternehmensführung und Umweltmanagement bei adelphi: weiss@adelphi.de
Programm
Ziel des Fachdialogs ist ein fachlicher Austausch zur Umsetzung von Elementen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements (z. B. Festlegung der Verantwortung bzw. Grenzen der Verantwortung, Nutzung von Standards, interne Organisation) in der alltäglichen Unternehmenspraxis. In drei Vorträgen werden BMUB und UBA das Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ aus politischer Perspektive erörtern und neueste Entwicklungen im Umweltmanagement vorstellen.
Darüber hinaus stellt Daniel Weiss (adelphi) die Themen und Inhalte eines Unternehmensleitfadens für nachhaltiges Lieferkettenmanagement vor, den adelphi gegenwärtig im Auftrag von BMUB und UBA erstellt. Im Anschluss daran präsentiert Andreas von Angerer von oekom research die Ergebnisse des Jahresberichts zur globalen Unternehmensverantwortung „Corporate Responsibility Review 2016“ und skizziert den Stand von Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
Abgerundet wird die Veranstaltung von drei Impulsvorträgen ausgewählter Unternehmensvertreter und Diskussionsrunden zu konkreten Fragestellungen rund um die praktische Umsetzung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements.
Laden Sie das ausführliche Programm hier herunter.