Klimasicherheit – transatlantisch betrachtet
News vom 17. Nov. 2010
Im Mittelpunkt der neuen Publikationsreihe des German Marshall Fund of the United States (GMF) stehen transatlantische Handlungsoptionen zu den sicherheitsrelevanten Folgen des Klimawandels.
In ihrem Beitrag “Future Landscapes of Conflict or Cooperation? Climate Security Needs Transatlantic Leadership“ betonen Dennis Tänzler und Alexander Carius (beide adelphi) die Relevanz transatlantischer Zusammenarbeit bei der Bewältigung klimabedingter Sicherheitsrisiken. Da diese sich weder auf ein Land beschränken noch rein mit militärischen Mitteln zu lösen sein werden, müsse vielmehr auf multilateraler Ebene die gesamte Bandbreite verfügbarer Maßnahmen und Instrumente eingesetzt werden. Hier gilt es vor allem die Bereiche Entwicklungszusammenarbeit, Konfliktprävention, humanitäre Hilfe und Anpassung an den Klimawandel besser aufeinander abzustimmen. Ferner sollten die EU und die USA gemeinsame Ansätze zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Verringerung der Abholzung weiter vorantreiben.
Die neue Publikationsreihe des GMF ist erstmals am 16. November erschienen und enthält außerdem Beiträge von Autoren der Universität Texas, E3G und dem Royal United Services Institute (RUSI).