
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 04. Okt. 2017
Mit kommunalen und regionalen Akteuren sowie Vertretern von Bürgerenergie, Wissenschaft und Wirtschaft, treffen sich im November die entscheidenden Gestalter der Energiewende. adelphis Experten diskutieren, wie die Energiewende durch Partizipation und europäische Kooperation gestärkt werden kann.
Am 28. und 29. November 2017 findet das Zukunftsforum Energiewende zusammen mit dem 78. ANS Symposium in der documenta-Halle Kassel statt. Damit ist die Veranstaltung mit 500 Teilnehmern das bundesweit größte Expertentreffen zu erneuerbaren Energien, Klimaschutz, Energieeffizienz und Elektromobilität in Kommunen und Regionen.
Die Energiewende spielte im Wahlkampf in der öffentlichen Wahrnehmung keine große Rolle. Dies wird sich in den nächsten Wochen nicht nur durch die Koalitionsverhandlungen ändern. Auch als Gastgeberland der UN-Klimakonferenz steht Deutschland im Blick der internationalen Klimapolitik. Während in Bonn über die globalen Rahmenbedingungen gesprochen wird, werden beim Zukunftsforum Energiewende unter dem Motto „Bring Deine Energie für den Wandel ein!“ die bisherigen Erfolge der lokalen Energiewende präsentiert und zugleich die kommenden Herausforderungen diskutiert und Lösungswege aufgezeigt.
Der Transfer von Wissen und Erfahrungen rund um die Gestaltung des Wandels in Städten, Gemeinden und Regionen steht daher im Mittelpunkt des zweitägigen Zukunftsforums. Mehr als 100 Referenten tauschen sich in mehr als 30 Foren und Workshops gemeinsam mit den Teilnehmern zu den Themen Strom, Wärme und Mobilität bis hin zu neuen Geschäftsmodellen, Arbeitsplätzen und Förderprogrammen aus. Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, welches die kreative Seite der Energiewende sowie die globale Komponente betont und Startups die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Ideen bietet. In der Fachausstellung stehen Unternehmen, Fördermittelgeber und andere Organisationen zum Gespräch über neue Projekte bereit.
Für das "Zukunftsforum Energiewende" gestaltet adelphi folgenden Workshop:
Landkreise als Energiewender - wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen
28. November 2017
11-12.30 Uhr
documenta-Halle Kassel
Landkreise spielen bei der Energiewende eine zentrale Rolle. Aber wie kann diese ausgestaltet werden – und wo liegen die Grenzen und Potentiale? Mit welchen Kooperationsansätzen kann die regionale Wertschöpfung, unter Beteiligung von Gemeinden, Landwirten und BürgerInnen, gestärkt werden? Mit dem Null-Emission-Landkreis St. Wendel und den TeilnehmerInnen gehen wir diesen Fragen nach und identifizieren gemeinsam die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten einer langfristigen und breit getragenen Transformation der Energieversorgung.
Moderation:
Dr. Marcus Andreas und Saskia Schütt, adelphi
Referenten:
Deutsche und polnische Kommunen sind in unterschiedlichen politischen und regulatorischen Kontexten verortet. Jedoch sind Fragestellungen, Herausforderungen und mögliche Lösungen oftmals ähnlich.
Städtepartnerschaften sind ein bekanntes Format des kulturellen Austausches. In einem laufenden Vorhaben, das von adelphi betreut wird, weiten vier Städtepaare ihre Zusammenarbeit auf den kommunalen Klimaschutz aus. Zentrales Thema dabei ist die Gestaltung der Energiewende mit besonderem Augenmerk auf das Thema Energiearmut.
In diesem Forum werden folgende Fragen diskutiert:
Wie kann die interkommunale Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende europaweit beitragen? Welche konkreten Austauschformate und Maßnahmen bieten sich an? Welche Themen sind europaweit einschlägig und können verstärkt gemeinsam angegangen werden? Kann die Energiewende zur europäischen Kohäsion beitragen?
Die TeilnehmerInnen erhalten darüber hinaus einen Eindruck wie die Kooperation mit weiteren EU-Nachbarn angegangen werden könnte oder auch bestehende Städtepartnerschaften für einen Energiedialog genutzt werden können.
Moderation:
Camille Serre und Lisa Schneider, adelphi
Referenten:
Neben den Hauptausrichtern deENet und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung bringen sich adelphi, dem House of Energy, der Agentur für Erneuerbare Energien, dem Arbeitskreis zur Nutzung von Sekundärrohstoffen und für Klimaschutz (ANS), der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV und dem Klima-Bündnis weitere Veranstaltungspartner aktiv ein. Das Service und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz beim Difu, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, das BBEn sowie das Regionalmanagement NordHessen bestärken als Kooperationspartner diese bundesweite Perspektive.
Informieren und melden Sie sich jetzt an für das Zukunftsforum Energiewende und bringen Sie Ihre Energie für den Wandel ein: www.zukunftsforum-energiewende.de