
adelphi bekommt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis „Unternehmen“ überreicht
News vom 24. Nov. 2023
News vom 02. März 2016
Gemeinsam mit zwei Partnern entwickelt adelphi die weltweit erste Nationally Appropriate Mitigation Action (NAMA) für die Papier- und Zellstoffindustrie in Indonesien. Zum Auftaktworkshop Mitte Februar in Jakarta diskutierten Akteure aus Politik und Industrie zielführende Minderungsmaßnahmen.
Schon heute gehört Indonesiens Papier- und Zellstoffindustrie zu den zehn größten der Welt. Aufgrund der steigenden Papier-Nachfrage in Asien wird erwartet, dass dieser Industriezweig in den nächsten Jahren kontinuierlich expandieren wird. Damit zukünftig der Treibhausgasausstoß dieses stark wachsenden Sektors begrenzt und Energie effizienter genutzt wird, entwickelt adelphi gemeinsam mit seinen Partnern Asian Management Consulting (AMC) und Perspectives für das indonesische Industrieministerium die weltweit erste Nationally Appropriate Mitigation Action (NAMA) für die Papierindustrie. Zum Auftakt dieses Vorhabens fand am 16. Februar 2016 in Jakarta ein Workshop mit Vertretern aus Industrie, Verbänden und Politik statt.
Das Besondere des Workshops: Niemals zuvor hatten sich Indonesiens Akteure darüber verständigt, wie die klimaschädlichen Folgen der Papierproduktion im Rahmen einer NAMA effektiv verringert werden können. So gab die Dialogveranstaltung den Auftakt für einen neuen, kontinuierlichen Konsultationsprozess mit allen relevanten Akteuren der indonesischen Papier- und Zellstoffindustrie. Im Fokus der Diskussionen standen die Entwicklung von Baseline-Szenarios und die Identifizierung und Evaluierung von Minderungsmaßnahmen. Der intensive Dialogprozess soll eine erfolgreiche Implementierung der NAMA garantieren und sicherstellen, dass am Ende sowohl die Regierung als auch die betroffenen Unternehmen hinter den beschlossenen Maßnahmen stehen.
Der Auftaktworkshop ist Bestandteil des Projekts "Politikberatung zu Umwelt- und Klimaschutz (PAKLIM)" der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Indonesien. Im Rahmen dieses Vorhabens unterstützt die GIZ die indonesische Regierung dabei, eine nationale Klimastrategie aufzustellen und umzusetzen. Eine Komponente davon konzentriert sich auf die Entwicklung von NAMAs, mit denen der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert und die Energieeffizienz in verschiedenen energieintensiven Industriebereichen gesteigert werden soll.
adelphis Auftrag besteht in der Gesamtsteuerung des Vorhabens. Dies umfasst sowohl die konzeptionelle Ausgestaltung des gesamten Konsultationsprozesses vom Auftaktworkshop bis zum Projektabschluss als auch die Koordination zwischen den Projektpartnern und die inhaltliche Umsetzung einzelner Arbeitsschritte im Projektverlauf.