Agios Dimitrios und Bottrop starten erste griechisch-deutsche Klimaschutzpartnerschaft

Am 22. und 23. November 2018 tauschten sich erstmals Vertreter/-innen aus Bottrop und Agios Dimitrios in Griechenland über Ziele und Initiativen des kommunalen Klimaschutzes in beiden Städten aus. Mit dem Projekt BEACON unterstützt adelphi sie dabei, gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen.

29.11.2018

Im Rahmen des Projekts „Bridging European and Local Climate Action“ (BEACON) sind  Agios Dimitrios und Bottrop eine Klimaschutzpartnerschaft eingegangen. Am 22. und 23. November trafen sich Vertreter/-innen der beiden Städte zum Auftakttreffen in Agios Dimitrios. Ziel des Treffens war es, aktuelle Klimaprojekte der jeweiligen Partnerstadt kennenzulernen und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen, Ziele und Prioritäten der lokalen Klimaschutzanstrengungen zu entwickeln. adelphi hilft den Städten dabei, ihre Kooperation zu strukturieren und gemeinsame Ansatzpunkte und Strategien für den Klimaschutz zu entwickeln.  

Gegenseitiges Lernen im Klimaschutz: Ansätze für Bürgerbeteiligung und Energieberatung

Im Rahmen des Auftakttreffens stellten die Vertreter/-innen der beiden Städte aktuelle Klimaschutz-projekte vor. Agios Dimitrios plant beispielsweise eine große ehemals militärisch genutzte Grünfläche sowie einen Fluss innerhalb der Stadt zu renaturieren. Die beiden angereisten Vertreter der Stadt Bottrop waren insbesondere sehr daran interessiert, mehr über die Bürgerbeteiligungsprozesse von Agios Dimitrios und über die Bestrebungen der Stadt zu erfahren, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“) in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Im Gegenzug präsentierten die Vertreter aus Bottrop ihren griechischen Kolleg/-innen das InnovationCity-Projekt, in dem die Stadt unter anderem eine lokale Energieberatung anbietet und Anreize für Energieeffi-zienzmaßnahmen, insbesondere für Gebäudesanierung schafft. Das Projekt ist auf gutem Wege, sein selbstgestecktes Ziel zu erreichen, das in einem Modellgebiet in Bottrop eine Halbierung der Treib-hausgasemissionen bis 2020 gegenüber 2010 vorsieht. 

Nachdem die Teilnehmer/-innen ihre aktuellen Projekte vorgestellt und diskutiert hatten, identifi-zierten sie unterschiedliche Themen, die im Rahmen der Klimapartnerschaft gemeinsam adressiert werden sollen, wie beispielsweise nachhaltige Mobilitätsplanung und Energiemonitoring in öffentli-chen Gebäuden.

Klimaschutz und Waldbrände: Projektexkursion in Agios Dimitrios

Eine Exkursion am zweiten Tag des Projekttreffens in Agios Dimitrios führte die Gruppe zu einem Gemeinschaftsgartenprojekt sowie zum stadteigenen Sommercamp für Schulkinder, das Solarstrom und -wärme nutzt und über eine eigene Anlage zur Abwasseraufbereitung verfügt. Die Gruppe wurde auch in die Gebiete geführt, die von den Waldbränden im Sommer 2018 betroffen waren. Der Besuch der vom Waldbrand im August 2018 verwüsteten Gebiete vermittelte den Teilnehmenden einen Eindruck der verheerenden Auswirkungen extremer Wetterereignisse, die durch den Klima-wandel weiter verstärkt werden.

BEACON fördert europäische Klimaschutzpartnerschaften – im Dialog mit Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung

Damit Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich sind, so sind sich die Partner einig, müssen Städte mit Bürger/-innen und lokalen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung in Dialog zu treten. Die Klimaschutzpartnerschaft wird beiderseits auch als Chance gesehen, Barrieren zu überwinden und den Austausch innerhalb der Stadtverwaltung zu fördern. Im Rahmen der Zusammenarbeit sind fünf weitere bilaterale Treffen sowie die Teilnahme an mehreren von BEACON organisierten regionalen Workshops und Konferenzen vorgesehen. 

Ermöglicht wird die Klimaschutzpartnerschaft durch das Projekt „Bridging European and Local Climate Action“ (BEACON), das vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Europäischen Klimaschutz-initiative (EUKI) finanziert wird.