
Runde 2 im Ringen um ein globales Plastikabkommen
News vom 05. Juni 2023
News vom 15. März 2018
Anhand des Beispiels "Energetische Sanierung durch industrielle Vorfertigung" diskutieren Experten verschiedener Branchen Erfolgsperspektiven und mögliche Hemmnisse der energetischen Gebäudesanierung im Rahmen eines Experten-Workshops am Donnerstag in Berlin.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent gegenüber 2008 zu senken. Die Energieeffizienzstrategie Gebäude und der Klimaschutzplan verankern außerdem das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050. Aktuell sind die Kosten und der Aufwand von Sanierungen für Hausbesitzer jedoch oftmals zu hoch um eine Marktdynamik zu entfalten. Komplexe Regulierungen, Vollzugsdefizite, kleinteilige Besitzstrukturen von Gebäuden sowie personelle Engpässe im Baugewerbe stellen weitere Herausforderungen dar.
Ein erfolgversprechender Ansatz zur Steigerung der Sanierungsrate bei gleichzeitig höherer Sanierungstiefe kommt aus den Niederlanden. Im Rahmen von Energiesprong, einem regierungsfinanzierten Marktentwicklungsprogramm, wurden dort Wohnungsbaugesellschaften und Bauunternehmen zusammengebracht, um große Volumina gleichartiger Gebäude mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen innerhalb weniger Tage zu Nullenergiehäusern umzurüsten. Seit kurzem wird auch in Deutschland an einer Umsetzung dieses Programms gearbeitet.
Anhand dieses Beispiels möchten wir gemeinsam mit Ihnen Erfolgsperspektiven und mögliche Hemmnisse der energetischen Gebäudesanierung im Rahmen Experten-Workshops am Donnerstag den 22. März diskutieren.
Bitte melden Sie sich unter nachfolgender Emailadresse zur Veranstaltung an: zukunftswerkstattadelphi [dot] de