Nachhaltiges Wirtschaften mit phiyond: Wichtige Meilensteine
News vom 09. Okt. 2024
Insight von Raffaele Piria
Um klimaneutral zu werden, wird Europa selbst unter optimistischen Annahmen voraussichtlich erhebliche Mengen an Energie importieren müssen. Vor allem Wasserstoff und seine Derivate wie synthetische Kraftstoffe und Ammoniak zählen hierzu. Daher ist es jetzt an der Zeit, über die Sicherung des Importbedarfs der Zukunft nachzudenken.
Inmitten des Zweiten Weltkriegs, als dessen Ausgang noch sehr ungewiss schien, schrieben drei politische Gefangene, die von Mussolinis Regime auf die italienische Insel Ventotene verbannt worden waren, den visionären Entwurf des Manifests „Für ein freies und einiges Europa“. Sie konnten den Text aus dem Gefängnis schmuggeln. Einige Zeitgenossen, die dieses Dokument dann lasen, fanden es vielleicht unzeitgemäß, da es sich nicht auf die unmittelbarere Herausforderung des Kampfes gegen die faschistischen Regime Deutschlands und Italiens konzentrierte, die große Teile Europas besetzt hielten. Letztendlich wurde das Manifest jedoch zu einem Eckpfeiler des EU-Integrationsprozesses. Ohne die Bedeutung der Sicherung unserer Energieversorgung für den nächsten Winter zu vernachlässigen, müssen auch wir noch weiter nach vorne schauen.
In den ersten Wochen des russischen Krieges gegen die Ukraine wurde die Klimafrage aus den Schlagzeilen verdrängt. Aber die Klimakrise lässt nicht nach und wird die Menschheit noch lange nach dem Ende des Putin-Regimes beschäftigen. In den kommenden Wochen und Monaten könnte der Ruf laut werden, die Klimapolitik in diesen Krisenzeiten zurückzudrängen. Die langfristige Energiesicherheit Europas hängt jedoch in hohem Maße vom Erfolg der Energiewende ab. Denn eine ehrgeizige Klimapolitik ist nur möglich, wenn die Abhängigkeit der EU von importierten fossilen Brennstoffen massiv reduziert wird.
Dennoch wird eine klimaneutrale EU selbst unter optimistischen Annahmen wahrscheinlich immer noch auf erhebliche Mengen an Energieimporten angewiesen sein, insbesondere auf Wasserstoff und seine Derivate wie synthetische Kraftstoffe und Ammoniak. Die aktuelle Studie „Wasserstoffimportsicherheit für Deutschland: Zeitliche Entwicklung, Risiken und Strategien auf dem Weg zur Klimaneutralität“, die ich gemeinsam mit Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) und adelphi-Consultant Jens Honnen verfasst habe, untersucht, wie die sich verändernde Risikolandschaft am besten bewältigt werden kann, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Obwohl sich die Studie auf Deutschland konzentriert, treffen einige ihrer Erkenntnisse auch auf die gesamte EU zu.
Es gibt zwei gute Nachrichten: Erstens wird die Abhängigkeit der EU von Importen fossiler Brennstoffe sehr schnell abnehmen, wenn wir schnelle Fortschritte bei der Erreichung unserer Klimaziele machen. Sicherlich werden immer mehr industrielle Prozesse und vor allem die Notstromerzeugung allmählich auf (teilweise importierten) Wasserstoff angewiesen sein – womit auch Importrisiken verbunden sind. Die zweite gute Nachricht ist jedoch, dass diese Risiken nicht nur vom Umfang her, sondern auch qualitativ geringer sein werden als heute. Das liegt unter anderem daran, dass die weltweiten Ressourcen an grünem Wasserstoff (hauptsächlich Wind und Sonne) gleichmäßiger verteilt sind als die Ressourcen an fossilen Brennstoffen.
Wie dem auch sei, Wasserstoff-Importrisiken werden auftauchen und sich teilweise von heutigen Risiken unterscheiden. Wir sollten uns darauf vorbereiten. Eine vorausschauende Strategie, die die Risiken von Wasserstoffeinfuhren bewältigt, stützt sich auf vier Säulen:
Während des Aufbaus der Wertschöpfungskette und der Versorgungswege für künftige Importe von grünem Wasserstoff in großem Maßstab müssen die Einfuhrländer ein Gleichgewicht zwischen internationaler Zusammenarbeit und Wettbewerb um die besten grünen Wasserstoffressourcen finden. Die meisten der oben genannten Maßnahmen werden wahrscheinlich positive Synergien für alle Wasserstoff importierenden Länder schaffen.
Einige von ihnen könnten jedoch als Nullsummenspiel interpretiert werden, bei dem die Sicherheit der Wasserstoffeinfuhren eines Landes durch die Begrenzung der Einfuhren eines anderen Landes verbessert wird. Angesichts einer Welt, die Klimaneutralität anstrebt, ist ein solcher Ansatz fragwürdig: Welchen Sinn hätte es, die knappen grünen Wasserstoffressourcen für ein Land zu sichern, wenn andere Länder immer noch die Möglichkeit haben, auf fossile Brennstoffe zurückzugreifen?
Die Bewältigung der Klimakrise kann nur auf internationaler Ebene erfolgreich sein. Daher sollten Deutschland und andere Importländer auf Zusammenarbeit setzen und ihre Aktivitäten insbesondere innerhalb der Europäischen Union koordinieren.
Text und Kontakt: piriaadelphi [dot] de (Raffaele Piria), Senior Advisor und Co-Lead Energy bei adelphi
Eine englische Fassung dieses Berichts ist zuerst am 29. März 2022 bei Euractiv erschienen.