Digitale Medien bieten die Möglichkeit, sich weltweit zu vernetzen und auszutauschen. Diese Entwicklung wurde oft mit einem Bedeutungsverlust des Lokalen in Verbindung gebracht. Seit geraumer Zeit wächst in Deutschland jedoch ein vielfältiges Angebot an digitalen Nachbarschaftsplattformen und Medien mit Sozialraumbezug, die das Ziel verfolgen, Menschen vor Ort zusammenzubringen und auf ein Bedürfnis nach lokaler Vernetzung hindeuten. Bislang ist allerdings noch wenig darüber bekannt, wer diese Plattformen mit welcher Motivation nutzt. Ebenso fehlt es an empirischen Untersuchungen zu den Implikationen dieser Medien für soziales Zusammenleben und deren Einfluss auf zivilgesellschaftliche Strukturen und lokale Teilhabe.
Das explorative Forschungsprojekt „Vernetzte Nachbarn“ setzte an, diese Wissenslücke anzureichern. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie digitale (Nachbarschafts-)Plattformen auf das soziale Miteinander in Quartieren wirken. Zur eingehenden, systematischen Betrachtung dieser Frage wurden drei Unterfragen bearbeitet:
Wie tragen digitale (Nachbarschafts-)Plattformen zu Gemeinschaftsbildung und sozialem Zusammenhalt in Quartieren bei?
Wie wirken digitale (Nachbarschafts-)Plattformen auf lokale Demokratie?
Der vorliegende Endbericht dient der Synthese der Projektergebnisse und wurde ebenfalls als webtaugliche Version veröffentlicht: www.vernetzte-nachbarn.de.