Die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen stellt viele Städte, Gemeinden und Landkreise vor große Herausforderungen. Während der Handlungsdruck wächst, wirksame Maßnahmen zum Erreichen lokaler Klimaschutzkonzepte umzusetzen, bleibt in vielen Kommunen die Haushaltlage angespannt. Gleichzeitig öffnen sich aber auch neue Potenziale: Immer mehr aktive Bürger*innen, Organisationen und engagierte Unternehmen zeigen, dass sie sich beim Thema Klimaschutz aktiv einbringen möchten.
Genau hier setzt ein „lokaler Klimafonds“ an: Er bündelt private und öffentliche Mittel zur Finanzierung effizienter Klimaprojekte vor Ort und schafft ein Angebot zur Teilhabe am Klimaschutz. Das Grundkonzept zur Einrichtung eines lokalen Klimafonds bietet Kommunen, die einen Klimafonds aufbauen oder weiterentwickeln wollen, eine praxisorientierte Einführung in die Funktion und den Aufbau und beleuchtet verschiedene Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Es liefert Antworten zu Fragen rund um die Organisation, Finanzierung, Projektförderung und das Monitoring von lokalen Klimafonds. Ergänzende Materialienhelfen bei der konkreten Umsetzung, dazu gehören:
Leitfragen für einen Förderantrag
Eine Kriterienmatrix zur Bewertung und Gewichtung von Förderanträgen
Leitfragen für das Monitoring der Förderprojekte.
Ein Projekttypenkatalog, der wirksame Klimaschutzprojekte vorstellt, die sich für eine Förderung durch einen lokalen Klimafonds eignen.
Der Projekttypenkatalog und die Arbeitshilfen verstehen sich als „lebende Dokumente“, die im Projektverlauf stetig angepasst werden. Gerne stellen wir Sie Ihnen auf keusenadelphi [dot] de (Anfrage) zur Verfügung.