Im Rahmen der europäischen Klima- und Energiepolitik wurden ambitionierte Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen festgesetzt. Zentrales Element zum Erreichen dieser Ziele ist die Verbreitung innovativer, kohlenstoffarmer Technologien. Eine Vielzahl entsprechender technologischer Innovationen liegt als Ergebnis von Forschungs- und Innovationsprogrammen der europäischen Mitgliedstaaten vor. Zugang zu Finanzierung ist ein wichtiges Element, um derartige Technologien erfolgreich auf den Markt zu bringen. Jedoch erhalten viele neue Technologien derzeit keine ausreichende Finanzierung.
Die Europäische Kommission (DG ENERGY) hat daher das Projekt “Building the Investment Community for Innovative Energy Technology Projects” initiiert. Im Rahmen des Projekts werden die bestehenden Barrieren für Investition in saubere Energietechnologien identifiziert und analysiert. Dazu werden Best Practice Fallstudien sowie ein Portfolio innovativer Projekte im Energiebereich erstellt. Ein Vademecum-Handbuch soll Technologie-Innovatoren bei der Kontaktaufnahme mit potentiellen Investoren unterstützen. Des Weiteren wird die Vernetzung von Investoren und Innovatoren mittels Matchmaking-Veranstaltungen gefördert. Aus den Ergebnissen dieser Aktivitäten werden Politikempfehlungen abgeleitet.
adelphi ist im Rahmen eines Projektkonsortiums an diesem Vorhaben beteiligt. Das Konsortium besteht weiterhin aus Trinomics, Climatekos, London Economics und der Frankfurt School of Finance & Management. Der Fokus von adelphi’s Leistungen liegt auf der Identifizierung bestehender Best Practices beim Aufbau von Investorengemeinschaften in der EU und weltweit. adelphi wird zudem die eigene Expertise bei der Finanzierung von nachhaltigen Energien einsetzen, um zur Entwicklung des Handbuchs und der Politikempfehlungen beizutragen.