Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme - ISE
Fehlerhafte Annahmen über den Energieverbrauch sowie über die Amortisierung von Energieeffizienzmaßnahmen führen zu Ineffizienzen im Energiesystem Deutschlands. Grund dafür ist häufig die Auswahl unpassender Anlagentechnik, deren Fehldimensionierung oder auch unpassende Regelungsstrategien. Zeitlich hochaufgelöste und differenzierte Energieverbrauchsprofile können die Grundlage für eine bessere Planung und somit einen effizienteren Betrieb von Energieversorgungstechnologien bilden. Ziel dieses Projekts ist es, derartige Lastprofile für den Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) zu erstellen.
Das Projekt wird federführend vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE durchgeführt und gemeinsam mit adelphi und weiteren Forschungseinrichtungen, Verbänden, Stadtwerken und Industriepartnern implementiert. Die konkreten Ziele des Projekts synGHD sind:
Erstellung einer Algorithmik zur Erzeugung von individualisierten Lastprofilen für Strom, Gas und Wärme/Kälte mit einer hohen zeitlichen Auflösung. Diese können für ausgewählte Branchen des Sektors GHD mit Hilfe weniger Informationen über das Objekt erstellt werden,
Analyse von Lastdaten und Schaffung von Transparenz im Energieverbrauch der Branchen und der Projektteilnehmer,
Schließen der Wissenslücke in der Forschung in Bezug auf einen branchenspezifisch und zeitlich aufgeschlüsselten Energieverbrauch
Essentieller Bestandteil des Projekts ist die Analyse von über 300 Lastgangdaten, welche von den Projektpartnern gesammelt und bereitgestellt werden. Diese wertet das Projektteam mit Hilfe von Data-Mining-Methoden aus und identifiziert dabei repräsentative Objekte und Lastverläufe. adelphi deckt den Bereich des Hotel- und Gaststättengewerbes ab und greift dabei auf die Erfahrungen der langjährigen Energiekampagne Gastgewerbe zurück, welche adelphi für den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband durchführt.
Im Laufe des Projekts wird ein Online-Tool entwickelt, das individualisierte, hochaufgelöste Lastprofile generiert. Auf diese Weise sollen bessere Entscheidungen bei der Planung von Versorgungstechnik in Gebäuden gewährleistet werden. Die verbesserten Lastprofile ermöglichen dem Sektor GHD sowohl energetische als auch ökonomische Verbesserungen sowie eine Erhöhung der Qualität wissenschaftlicher Studien. Gleichzeitig kann das Potential zur Integration erneuerbarer Energien mit Hilfe des Verfahrens besser und kostengünstiger als bisher bewertet werden. Grundlage des Online-Tools ist eine Weiterentwicklung des von Fraunhofer ISE entwickelten Lastgenerators für Haushalte und Quartiere synPRO (siehe www.elink.tools).