Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Partner
Partner
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien bildet die Steigerung der Energieeffizienz die zweite tragende Säule der deutschen Energiewende. Ziel der Bundesregierung ist es, die Energieeffizienz gegenüber 2008 auf Bundesebene um 20 Prozent bis 2020 zu steigern, bis 2050 um 50 Prozent. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung im Jahr 2014 den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) ins Leben gerufen. Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist mit einer Zielvorgabe von 74,5 Petajoule Primärenergieverbrauch bzw. Emissionsminderungen in Höhe von 5 Mt. CO2-Äqv. eine der zentralen Maßnahmen des NAPE. Sie soll Unternehmen dabei helfen, Erfahrungen in der Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen auszutauschen und Effizienzpotenziale mit hoher Rentabilität auszuschöpfen.
Angelegt als freiwilliges Instrument, welches auf die eigenverantwortliche Umsetzung wirtschaftlicher Energieeffizienzmaßnahmen durch die teilnehmenden Unternehmen setzt, konnte die positive Wirkung von Energieeffizienz-Netzwerken (EEN) in diversen Pilotvorhaben belegt werden. Im Rahmen einer gemeinsamen Vereinbarung verständigte sich die Bundesregierung im Dezember 2014 mit Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft auf das Ziel, bis 2020 insgesamt rund 500 Netzwerke ins Leben zu rufen. Teil der Vereinbarung ist auch ein begleitendes Monitoring, dass die umgesetzten Maßnahmen erfassen und mittels einer Stichprobenkontrolle überprüfen soll. Dabei soll die Energie- und Treibhausgaseinsparwirkung der IEEN als NAPE-Maßnahme aufgezeigt werden.
Im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat adelphi zusammen mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI in einem begleitenden Monitoring die gemeldeten Maßnahmen der Unternehmen systematisch erfasst und in eine Datenbank eingepflegt. Die anschließende Durchführung einer Stichprobe zur Überprüfung diente sowohl der Plausibilisierung der gemeldeten Maßnahmen und den damit verbundenen Einsparpotenzialen als auch der Kontrolle der tatsächlichen Umsetzung der Maßnahmen. Darauf aufbauend führte das Projektteam eine weiterführende Analyse durch und erstellte Jahresberichte sowie einen Abschlussbericht für das BMWi.