Die europäischen Küsten und Meeresgewässer einschließlich der Nord- und Ostsee gehören zu den am intensivsten genutzten Meeresgebieten der Welt. Ebenso wie bei den meisten Binnengewässern überlagern sich in ihnen verschiedene Nutzungsinteressen und Schutzzielsetzungen, darunter unter anderem die Fischerei, die Schifffahrt und der Tourismus. Durch die intensive Nutzung sind diese Gewässer einer Reihe von Belastungen ausgesetzt, die sich zum Beispiel durch den erhöhten Eintrag von Nährstoffen und Müll, die Belastung mit giftigen Substanzen oder die Beschädigung des Meeresbodens ergeben und weitere Schutzanstrengungen erfordern.
In diesem Spannungsfeld wurde im Juni 2008 auf Ebene der Europäischen Union (EU) die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) verabschiedet. Das Ziel der MSRL war es, in den Mitgliedsstaaten spätestens bis zum Jahr 2020 einen „guten Umweltzustand“ der Meeresgewässer zu erreichen. Die MSRL errichtete damit erstmals einen einheitlichen Ordnungsrahmen, um einen solchen guten Umweltzustand in der EU zu erreichen, und weitete damit die EU-Gewässerpolitik ausgehend von der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auf alle europäischen Gewässer aus. Neben MSRL und WRRL bildete die EU-Biodiversitätsstrategie den Rahmen dieses Vorhabens. Ziel 2 Maßnahme 5 strebte an, die Kenntnisse über Ökosysteme und Ökosystemleistungen (ÖSL) innerhalb der EU unter anderem durch die Kartierung und Bewertung des Ökosystem Meers zu verbessern.
Übergeordnetes Ziel dieses Projektes war es, die ÖSL der deutschen Meere im Gebiet der Zwölf-Seemeilen-Zone und im Gebiet der ausschließlichen Wirtschaftszone zu erfassen und monetär zu bewerten. Hierdurch könnten politische Entscheidungen in diesem Bereich auf vielfältige Weise unterstützt werden. Zu diesem Zweck wurden zunächst auf Basis einer breiten Literaturrecherche das methodische Fundament für das weitere Vorhaben gelegt und alle ÖSL systematisch erfasst. Anschließend erfolgte in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber eine Fokussierung auf die fünf ÖSL Fischerei, Erholung, Küstenschutz, Biodiversität sowie Kohlenstoff-Fixierung.
Diese wurden zunächst physisch erfasst und anschließend monetär bewertet. Darüber hinaus wurde der Zustand der Meeresökosysteme dokumentiert und in seiner Verbindung zu den Ökosystemleistungen dargestellt. Abschließend erfolgte eine Darstellung und Bewertung, wie sich die geplanten Maßnahmen zur Umsetzung der MSRL auf Zustand und ÖSL der Meere auswirken und welche weiteren geeigneten Maßnahmen erforderlich sein könnten, um die Ziele von MSRL und EU-Biodiversitätsstrategie zu erreichen.
adelphi verantwortete im Vorhaben das Projektmanagement und führte die monetäre Bewertung der ÖSL Küstenschutz und Kohlenstoff-Fixierung durch.