Jede Konsumentscheidung wirkt sich auf die Umwelt aus. Der Konsum der privaten Haushalte verursacht mehr als ein Viertel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland. Durch bewusste Konsumentscheidungen haben Verbraucherinnen und Verbraucher aber viele Möglichkeiten, negative Umweltwirkungen zu verringern: Verantwortungsbewusster Konsum bildet einen wichtigen Hebel, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Entwicklung nachhaltiger Konsumstrukturen ist eine langfristige Aufgabe und wird viele Generationen beschäftigen. Sie kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Impulse dafür aus der Gesellschaft kommen und Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv partizipieren.
Als nachfolgendes Mittel, um Klimawirkungen zu neutralisieren, kommt die freiwillige Kompensation von Treibhausgasemissionen in Betracht. Immer mehr Menschen wollen, dass für von ihnen verursachte klimaschädliche Emissionen an anderer Stelle entsprechende Treibhausgase vermieden werden.
Eine Studie von adelphi/sustainable 2014 ergab, dass für Verbraucher, die Emissionen kompensieren, der Umwelt- und Klimaschutz die wichtigste Motivation ist. Oft bevorzugen sie Kompensationsstandards mit Nachhaltigkeitskriterien, die positive soziale, ökonomische und ökologische Effekte neben reinen Emissionswirkungen sicherstellen. Doch sind Kompensationsmaßnahmen wirklich mit einem nachhaltigen Lebensstil vereinbar oder funktionieren sie, wie potenzielle Nachfrager oft angeben, als eine Art moderner Ablasshandel, mit dem ein nicht nachhaltiger Lebensstil gerechtfertigt wird?
Das Umweltbundesamt (UBA) richtete am 10.11.2014 eine Tagung zu eben dieser Schnittstelle zwischen freiwilligen Kompensationszahlungen und nachhaltigen Lebensstilen aus. Aspekte der beiden Themenkomplexe freiwillige Kompensation und nachhaltige Lebensstile wurden diskutiert, insbesondere auch dahingehend, wie sie sich gegenseitig befruchten können. adelphi unterstützte die Tagung durch folgende Leistungen:
Gezielter Input für die Tagung in Form von Thesenpapieren beförderte die Diskussion zur Vereinbarkeit von nachhaltigem Konsum und freiwilliger Kompensation.
Zusammenfassungen der Tagungsdiskussionen und Vorträge halten die Ergebnisse fest, bereiten sie für die Öffentlichkeit auf und werden breit gestreut, um Impulse für nachhaltigen Konsum zu setzen.
adelphi spielte eine aktive Rolle auf der Tagung, insbesondere wurde Input zu relevanten Ergebnissen der Marktanalyse zu freiwilligen Kompensationszahlungen in Deutschland gegeben. Die Tagung wurde zudem administrativ durch adelphi unterstützt.