Kultur trifft Klima: Klimaanpassung in Kultureinrichtungen
Text
Starkregen und Hochwasser stellen eine ernste Bedrohung für kulturelle Einrichtungen dar. Extreme Hitzeperioden gefährden Besucher*innen, Mitarbeitende und historische Gartenanlagen. Starkregen kann in Gebäude eindringen und Schäden an Kunstobjekten verursachen. Der Klimawandel stellt in seinem raschen Fortschreiten das gesellschaftliche Zusammenleben vor Herausforderungen und wird gleichzeitig einen starken Zusammenhalt zu seiner Bewältigung benötigen. Dabei spielen Kultureinrichtungen eine wichtige Rolle, als Orte des gemeinschaftlichen Lernens und Gestaltens.
Mit dem Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ der Kulturstiftung des Bundes gehen erstmals 20 unterschiedliche, kulturelle Institutionen sowie die Kulturstiftung selbst voran und stellen sich dem Thema Klimaanpassung ihrer Einrichtungen, um resilienter zu werden und sowohl die Risiken als auch die Chancen anzugehen. Dabei sind, unter anderem, Museen, Theater, historische Gärten und Schlösser sowie Bibliotheken und soziokulturelle Einrichtungen. Zusammen mit adelphi und weiteren Expert*innen zielt das Projekt darauf ab, das Wissen und die Kapazitäten der Kultureinrichtungen zu entwickeln, ein Verständnis für örtliche Klimarisiken aufzubauen, frühzeitige Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren und individuelle Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln. So soll das Thema Klimaanpassung als Bestandteil moderner Kulturarbeit in Deutschland vorangebracht und verankert werden.
Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung maßgeschneiderter Klimaanpassungskonzepte für jede beteiligte Institution. Diese Konzepte entstehen durch einen intensiven Austauschprozess mit den Einrichtungen selbst, der Vor-Ort-Begehungen und Workshops umfasst. Klimadatenanalysen werden genutzt, um spezifische Klimarisiken vor Ort zu identifizieren und zu verstehen. Da das Projekt auch über die beteiligten Kultureinrichtungen hinaus Wirkung zeigen soll, werden die Erkenntnisse auf Veranstaltungen präsentiert, um die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts zu teilen und Multiplikator*innen-Effekte zu erzielen.
Rolle und Bedeutung des Projekts
Neben der konkreten Anpassung der ausgewählten Kultureinrichtungen betont die Kulturstiftung des Bundes das Projekt als wichtigen Impulsgeber. Große, bekannte Kultureinrichtungen spielen beim Thema Klimaanpassung eine Schlüsselrolle im Kultursektor: Sie sind akut von den Klimaverhältnissen betroffen und stehen durch hohe Besuchszahlen besonders im Fokus. Ihre teilweise historische bauliche Struktur macht viele dieser Einrichtungen besonders vulnerabel. Die Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Klimaanpassung ist ein spannungsreiches aber wichtiges Feld, um Klimaanpassung am Gebäude voranzubringen. Praktisch gedacht, bieten Kultureinrichtungen auch Schutzräume – vor großer Hitze oder anderen Naturgefahren, wenn kühle Räume im städtischen Raum rar sind.
Darüber hinaus dürfen die gesellschaftliche Aufgabe und Wirkung des Kultursektors nicht außer Acht gelassen werden. Der Kultursektor ist historisch gesehen ein Ort der Transformation, an dem frühzeitig wegweisende Ideen entstanden und Utopien Realität werden konnten.