Der Textil- und Ledersektor ist für die pakistanische Wirtschaft von zentraler Bedeutung und basiert maßgeblich auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Doch Ressourcen werden in diesem Bereich oft nicht nachhaltig genutzt, und schlechte Umweltmanagement-Praktiken, die sich vor allem in einem hohen Maß an Wasserverschmutzung und -verbrauch äußern, bedrohen die Nachhaltigkeit des Sektors stark. Die Umweltrisiken, mit denen dieser Wirtschaftsbereich konfrontiert ist, werden durch den Druck der zunehmenden Urbanisierung und Industrialisierung noch verstärkt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, fehlt es dem öffentlichen Sektor jedoch an Kapazitäten, um nationale Umweltgesetze und -standards sowie multilaterale Umweltabkommen umzusetzen. Darüber hinaus benötigen die KMUs mehr Wissen über Ressourceneffizienz und Umweltmanagementpraktiken sowie Finanzierung, um in entsprechende Maßnahmen zu investieren.
Angesichts dieser sich überschneidenden Herausforderungen besteht Handlungsbedarf: Einerseits braucht es Richtlinien für grüne Kredite, die KMUs Kapital für grüne Investitionen zur Verfügung stellen, und andererseits müssen die wichtigsten Akteur*innen des privaten und öffentlichen Sektors Kapazitäten aufbauen, um diese Richtlinien umzusetzen und den Fortschritt zu überwachen. Der World Wildlife Fund (WWF) Pakistan hat daher dieses Projekt mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine Bedarfsanalyse als Referenzdokument für verschiedene Stakeholder zu entwickeln. Sie soll als erster Schritt für die Entwicklung von Richtlinien für grüne Kredite im Leder- und Textilsektor in Pakistan dienen. Das letztendliche Ziel ist es, grüne Finanzierungen von Finanzinstitutionen für Leder- und Textil-KMUs zu erleichtern.
Im Auftrag des WWF ist adelphi dafür verantwortlich, den Forschungsprozess zu leiten, die Bedarfsanalyse und die Green-Finance-Studie sowie Interviews und Stakeholder-Konsultationen mit wichtigen öffentlichen und privaten Akteur*innen des Sektors durchzuführen. adelphi setzt seine Expertise und kollaborativen Methoden für Multi-Stakeholder-Konsultationen und Informationsverbreitung ein, um den Entwurf von Green-Credit-Richtlinien vorzubereiten, die auf die Bedürfnisse, Kapazitäten und Barrieren von Finanzinstitutionen und anderen Beteiligten in diesem Sektor (einschließlich KMU) und politischen Entscheidungstragenden in ganz Pakistan eingehen.