Mit der Gründung von IRENA am 26. Januar 2009 wurde ein Durchbruch in der internationalen Erneuerbaren-Energien-Politik erzielt. 75 Staaten unterzeichneten im Rahmen einer internationalen Ministerkonferenz die Statuten. Bereits einen Tag später nahm IRENA die Arbeit auf und einigte sich im Rahmen der ersten Preparatory Commission zunächst darauf, Ausschüsse zur Begleitung der Auswahl eines Gründungsdirektors und des vorläufigen Sitzes der Organisation einzurichten. Ferner wurde ein Verwaltungsausschuss ins Leben gerufen, der das Sekretariat bei der Vorbereitung der nächsten Sitzung unterstützen sollte.
adelphi unterstützte die Initiative der Bundesregierung zur Gründung von IRENA inhaltlich und konzeptionell und war auch am Gründungsprozess und den ersten Schritten maßgeblich beteiligt. Dies beinhaltete die Ausrichtung der gesamten Gründungskonferenz, einschließlich der Sicherstellung der Betreuung zahlreicher Länderdelegationen. adelphi war zudem an der Ausarbeitung der „Rules of procedure“ und anderer Arbeitspapiere für die Gründungskonferenz und die erste Sitzung der Preparatory Commission beteiligt und übernahm die Öffentlichkeitsarbeit zu IRENA, so etwa im Kontext des UNFCCC-Side-Events zu IRENA in Posen am 12. Dezember 2008.