Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Im April 2012 initiierte das Bundesumweltministerium (BMU) in Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium auf Grundlage des Energiekonzeptes der Bundesregierung die „Plattform Erneuerbare Energien“. Die Plattform besteht aus drei Arbeitsgruppen und einem (seit Juli 2014) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geleiteten Steuerungskreis. Sie dient als Dialogforum und bringt die im Hinblick auf die Energiewende notwendigen Planungen für Netzausbau sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien voran.
Ziel der Plattform ist es, im Dialog mit den wichtigsten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entscheidende Herausforderungen der Ausbau der erneuerbaren Energien vor dem Hintergrund der Energiewende zu identifizieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Insbesondere soll eine harmonische und kosteneffiziente Entwicklung der gesamten Energieversorgung erreicht und die Koordination mit Ländern und Kommunen intensiviert werden. Adelphi übernimmt in dem Vorhaben die Aufgaben einer Geschäftsstelle, begleitet es inhaltlich und unterstützt bei der Weiterentwicklung der Plattform.
Drei Mitarbeiter von adelphi unterstützen das Vorhaben vor Ort. Ein Schwerpunkt liegt in der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung von Treffen der drei Arbeitsgruppen zu Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien, zum Zusammenspiel von Netzausbau und Ausbau der erneuerbaren Energien und zum Zusammenspiel zwischen erneuerbarer und konventioneller Energieversorgung. Außerdem unterstützen sie den Steuerungskreis der Plattform fachlich und organisatorisch und machen sie der Öffentlichkeit bekannt.
- Zur Struktur der Plattform Erneuerbare Energien - Berichte der Plattform Erneuerbare Energien - Vorträge der Arbeitsgruppe Interaktion der Plattform Erneuerbare Energien
Die drei Arbeitsgruppen befassen sich mit folgenden Themen:
AG 1: Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien
In der Arbeitsgruppe 1 sollen Vorschläge entwickelt werden, welche Regelungen dazu beitragen können, dass der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien in Übereinstimmung mit den Zielen des Energiekonzepts, kosteneffizient und im Einklang mit der Anpassungsfähigkeit des Gesamtsystems, insbesondere der Netze (Systemoptimierung) erfolgt. Daher wird in der Arbeitsgruppe diskutiert, mit welchen Instrumenten (insbesondere im EEG) und welchen Veränderungen der Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene auf diese Ziele hingewirkt werden kann.
AG 2: Koordinierung der Ausbauplanung für erneuerbare Energien
Ziel der Arbeitsgruppe 2 ist es, die Ausbauplanungen des Bundes und der Länder für Erneuerbare Energien zu koordinieren, um konkurrierende Entwicklungen, die zu Ineffizienzen führen könnten, möglichst zu vermeiden.
AG 3: Interaktion zwischen erneuerbaren Energien, konventioneller Energieversorgung und der Nachfrage
Hauptziel der Arbeitsgruppe 3 ist es, konkrete Lösungsmöglichkeiten für das optimierte Zusammenwirken von erneuerbaren Energien, konventioneller Erzeugung und der Nachfrage unter Berücksichtigung des EU Kontextes zu identifizieren. Hierbei soll das Strommarktdesign so weiterentwickelt werden, dass drei Ziele erreicht werden:
- Erneuerbare Energien und konventionellen Kraftwerkspark zu integrieren, - Versorgungssicherheit zu erhalten und - Kosten zu minimieren.
Zur Struktur der Plattform Erneuerbare Energien: 1. Schwerpunkte und Struktur der Plattform Erneuerbare Energien; 2. Teilnehmer des Steuerungskreises
Berichte der Plattform Erneuerbare Energien: - Bericht der Plattform Erneuerbare Energien an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder (pdf, Stand 02.11.2012) - Bericht der AG Interaktion an den Steuerungskreis der Plattform Erneuerbare Energien, die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder (pdf, Stand: 15.10.2012) - Anhang zum Bericht der AG Interaktion: Potentiale und Hemmnisse der Flexibilitätsoptionen (pdf, Stand: 15.02.2012) Englisch: - Report by Working Group 3 on Interaction to the Steering Committee of the Renewable Energies Platform, the Federal Chancellor and the Minister-Presidents of the Federal states (pdf, as at 15 October 2012) - Annex of the Report: Potential of and Barriers to Flexibility Options (pdf, as of 15 October 2012)
Vorträge der Arbeitsgruppe Interaktion der Plattform Erneuerbare Energien Sitzung 1 • Prof. Dr. Michael Sterner / Technische Hochschule Regensburg • Dr. Frank Sensfuß / Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung • Dr. Christoph Maurer / Consentec GmbH • Dr. Christian Nabe / Ecofys Deutschland GmbH • Dr. Michael Ritzau / BET GmbH • Meg Gottstein / The Regulatory Assistance Project
Sitzung 2 • Florian Leber / Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Sitzung 3 • Dr. Michael Ritzau / BET GmbH • Dr. Christian Nabe / Ecofys Deutschland GmbH • Prof. Dr. Christian von Hirschhausen / Technische Universität Berlin • Markus Peek / r2b energy consulting GmbH
Sitzung 4 • Dr. Marco Nicolosi / Ecofys Deutschland GmbH • Dr. Frank Sensfuß / Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung • Markus Peek / r2b energy consulting GmbH
Sonderworkshop • Prof. Dr. Karen Pittel / ifo-Institut • Wilfried Koeplin / BAYER AG • Frank Petzold / Verband kommunaler Unternehmen e.V. • Gerd Krieger / Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer Power Systems • Dr. Volker Oschmann / Bundesumweltministerium: Einleitung der Sitzung • Dr. Christian Nabe / Ecofys Deutschland GmbH: Systematisierung der Kopplungsvorschläge • Dania Röpke / Bundesumweltministerium: Erfahrungen mit der Direktvermarktung • Dr. Karsten Neuhoff/ Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Kopplung von konventionellen und erneuerbaren Energien • Markus Peek / r2b energy consulting GmbH: Anforderungen an ein zukunftsfähiges Strommarktdesign