Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Der CEM-Prozess entstand auf Initiative der USA im Anschluss an die Erstellung von zehn sogenannten Technologieaktionsplänen (TAPs) im Rahmen des Major Economies Forum. Ziel der TAPs war es, globale „State of the Art“-Berichte zu verschiedenen kohlenstoffarmen Technologien vorzulegen, verknüpft mit einer Analyse der wichtigsten Barrieren zur globalen Verbreitung der Technologien sowie konkreten Handlungsvorschlägen zur Überwindung dieser Hemmnisse. Deutschland hatte gemeinsam mit Spanien die Federführung des TAP zu Solarenergie inne. adelphi wirkte an der Erstellung des Solar-TAP mit. Zu den TAPs gründeten sich beim ersten CEM im Juli 2010 in Washington Initiativen, die die Handlungsempfehlungen der Aktionspläne aufgriffen.
Zentrale Aufgabe der seither jährlich stattfindenden CEM-Konferenzen ist die Vorstellung der Fortschritte und Ergebnisse der Initiativen. Deutschland leitet gemeinsam mit Dänemark und Spanien die Multilaterale Arbeitsgruppe zu Solar- und Windenergie. Sie ist auf folgenden Handlungsfeldern aktiv: Erstellung eines Globalen Solar- und Windatlas, wozu in einem Webportal auf weltweiten Karten die vorhandenen Solar- und Windressourcen ergänzt um politische und sozioökonomische Daten dargestellt werden sollen; Erarbeitung einer Langzeitstrategie zum gemeinsamen Capacity Building, konkretisiert durch drei Pilotprojekte; Analyse der ökonomischen Potenziale (Beschäftigung, Wachstum etc.) entlang der Wertschöpfungsketten von Solar- und Windenergie-Technologien.
adelphi unterstützte die Aktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in der Arbeitsgruppe und begleitete dessen Beteiligung am gesamten CEM-Prozess.