Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Partner
Partners
Climate & Energy Solutions
Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Welt. Die Lage im Indischen Ozean und die abwechslungsreiche Landschaft machen das Land zum globalen Hotspot für Artenvielfalt. Die gebirgige Landschaft Madagaskars stellt das Land jedoch vor Herausforderungen in der ländlichen Elektrifizierung. Die Elektrifizierungsrate liegt im ländlichen Raum bei nur etwa 10%. Der begrenzte Zugang zum nationalen Stromnetz in diesen Gebieten führt zu einem hohen Bedarf an dezentralen Lösungen, beispielsweise durch solare Einzelversorgung (solar home systems) oder Mini-Stromnetze (mini-grids).
2015 verabschiedete die madagassische Regierung eine neue Energiepolitik mit dem Ziel, bis 2030 drei Viertel der Bevölkerung mit Strom zu versorgen. Neben dem Ausbau des nationalen Stromnetzes wird dabei auch verstärkt auf die Entwicklung von dezentralen Lösungen auf Basis erneuerbarer Energien (EE) gesetzt. Eines der Haupthindernisse für die erfolgreiche Erhöhung der Elektrifizierungsrate in Madagaskar ist jedoch der Zugang zu erschwinglichen und geeigneten Finanzierungslösungen.
Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren der Nationale Elektrifizierungsfonds (Fonds National de l’Electricité, FNE) ins Leben gerufen, der den Ausbau erneuerbarer Energien im ländlichen Raum mit Investitionszuschüssen unterstützt. 2018 soll er zum Nationalen Fonds für Nachhaltige Energien (Fonds National de l’Énergie Durable, FNED) umstrukturiert werden, um zusätzlich zu dem Bezuschussungssystem noch weitere Finanzinstrumente (Kredite und Garantien) anzubieten. Im Rahmen des Projekts „Elektrifizierung durch Erneuerbare Energien in Madagaskar“ unterstützt die GIZ das madagassische Ministerium für Wasser, Energie und Kohlenwasserstoffe und die Agentur für ländliche Elektrifizierung im Restrukturierungsprozess.
Vor dem Hintergrund der Umstrukturierung des Fonds erstellte adelphi gemeinsam mit Climate and Energy Solutions (CES) eine Studie für die GIZ, um geeignete Konditionen für die zusätzlichen Finanzierungsinstrumente zu erarbeiten. Zu diesem Zweck analysierte adelphi den madagassischen Bankensektor und bereits finanzierte EE-Projekte und entwickelte eine Methode, mit der geeignete Finanzierungsbedingungen und ein geeigneter Mix aus Finanzierungsinstrumenten für EE-Projekte identifiziert werden können. Darüber hinaus erarbeitete das Projektteam Empfehlungen für die Finanzierungsbedingungen der angebotenen Instrumente des Fonds. Alle abschließenden Empfehlungen zielen darauf ab, die Konditionen so zu gestalten, dass EE-Projekte gleichzeitig profitabel sind und der FNED eine maximale Hebelwirkung hat.