Planetary Security Initiative: Effektive Strategien gegen Sicherheitsrisiken des globalen Umweltwandels

Planetary Security Initiative - Peace and Cooperation in Times of Climate Change and Global Environmental Challenges

Unsere Welt ist mit zunehmend komplexen Risiken und Bedrohungen konfrontiert – und Klimawandel gilt als einer ihrer größten Treiber. Immer öfter weisen Experten auf klimabezogene Risiken und deren Auswirkungen für Politik, Frieden und Konflikt hin. Aber bislang sind davon nur beschränkte Impulse zur Entwicklung wirkungsvoller politischer Handlungsansätze ausgegangen. Hintergrund ist oftmals, dass in den außen- und sicherheitspolitischen Debatten diese indirekten aber wachsenden Risiken noch immer nicht als dringendes Thema wahrgenommen werden.

Die vom niederländischen Außenministerium ins Leben gerufene Planetary Security Initiative (PSI) versucht, diesem Problem in vierfacher Hinsicht Abhilfe zu verschaffen, durch

  1. eine Stärkung des politischen Bewusstseins von klimabezogenen Sicherheitsrisiken,
  2. intensivere Einbeziehung von Entscheidungsträgern an der Schnittstelle zwischen Klimawandel und Sicherheit,
  3. den Aufbau einer multilateralen, multisektoralen und multidisziplinären Gemeinschaft sowie
  4. den Aufbau einer globalen Kooperationsplattform zu planetarischer Sicherheit.

Ziel der PSI ist es, die Entwicklung effektiver Strategien zu unterstützen, um rechtzeitig und koordiniert auf gegenwärtige und zukünftige Bedrohungen internationaler Sicherheit zu reagieren, die durch globalen Umweltwandel ausgelöst werden.

adelphi ist Teil eines Konsortiums führender Forschungsinstitute, die seit 2016 die PSI organisieren. Im Zuge dessen entwickelt und moderiert adelphi Workshops bei der jährlichen PSI-Konferenz in Den Haag, erstellt Hintergrundberichte für die Initiative und unterstützt den Austausch innerhalb der Forschungsgemeinschaft somit mit außenpolitischen Entscheidungsträgerinnen während der Jahreskonferenz und über diese hinaus.

Publikationen des Projekts