Nachhaltigen Konsum in Deutschland stärken: systematisches Monitoring des SDG 12

Wie kann der Lebensbedarf von zukünftig neun Milliarden Menschen gedeckt werden? Diese Frage wird angesichts wachsender Weltbevölkerung und Ressourcenknappheit immer drängender. Allein der Konsum der privaten Haushalte ist für 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher fordert das 12. Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG12) für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sowohl auf Hersteller- als auch auf Verbraucherseite ein Verhalten, das Umweltaspekte und soziale Belange entlang der kompletten Lieferkette von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Um die Umsetzung des SDG 12 in Deutschland und international voranzutreiben, unterstützt adelphi zusammen mit seinen Projektpartnern die Bundesregierung dabei, ein systematisches Monitoring aufzubauen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten.

In einem ersten Schritt erfasst das Projektteam sämtliche relevanten Aktivitäten auf nationaler Ebene, die nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des SDG12 und damit verbundenen weiteren Zielen der Agenda 2030 liefern. Unter anschließender Einbeziehung weiterer Experten und Expertinnen werden die aktuellen Entwicklungen, die Perspektiven und Prioritäten des 12. Nachhaltigkeitsziels analysiert und mit Hilfe eines entwickelten Kriteriensets bewertet. Im Ergebnis steht eine nutzerfreundliche Datenbank. Diese wird sowohl zur strategischen nationalen Umsetzung des SDG 12 durch die Bundesregierung beitragen als auch der Öffentlichkeit dafür zur Verfügung stehen, um sich über den Umsetzungsprozess und Teilhabemöglichkeiten zu informieren. Dabei soll die Datenbank neben politischen Programmen und Maßnahmen ebenso Initiativen der Zivilgesellschaften und der Wirtschaft abbilden.

Im weiteren Verlauf des Projekts sollen die im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verwendeten Indikatoren zu Nachhaltigem Konsum auf Ihre kommunikative Wirkung und Ihrem Beitrag zu zielorientierten Handeln untersucht werden. Für die dabei identifizierten Lücken werden Vorschläge zur Ergänzung des bestehenden Indikatorensets entwickelt.

adelphi leitet das Vorhaben und ist insbesondere für die Entwicklung und Umsetzung der Datenbank zuständig. Weiterhin unterstützt adelphi das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bei der Kommunikation der Umsetzungsaktivitäten des SDG 12 auf nationaler und internationaler Ebene. Erkenntnisse und resultierende Handlungsoptionen aus dem laufenden Projekt fließen dabei in das High Level Political Forum (HLPF) der Vereinten Nationen sowie die Berichterstattung zur Umsetzung der Agenda 2030, dem Global Sustainable Development Report (GSDR) ein. Weiterhin konzeptioniert und organisiert adelphi gemeinsam mit seinen Projektpartnern Fachdialoge und internationale Veranstaltungen.

Publikationen des Projekts