Der Sommer 2019 zeigte einmal mehr, dass bereits jetzt die Folgen des globalen Klimawandels auf lokaler Ebene spürbar sind. Hitzerekorde, Starkregen und Hochwasser – all diese Klimafolgen berühren schon heute zentrale Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge. Folglich kommt den Kommunen auch bei der Anpassung an den Klimawandel eine Schlüsselrolle zu. Trotz Unterstützung durch den Bund und einem großen Handlungsdruck sorgen jedoch vor allem kleine und mittlere Kommunen immer noch unzureichend vor. Laut einer vom Deutschen Institut für Urbanistik 2018 durchgeführten Umfrage waren bereits 81 % der befragten Kommunen in den vergangenen 10 Jahren von extremen Wetterereignissen betroffen, allerdings haben nur ein Drittel dieser Kommunen bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes unterstützte dieses Forschungsvorhaben Kommunen dabei, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. In drei Netzwerken brachte das Projekt Kommunen, die bereits Maßnahmen zur Anpassung umgesetzt haben, und solche, die dabei noch ganz am Anfang stehen, zusammen. So konnten unerfahrene von erfahrenen Kommunen lernen (Peer-Learning) und sich auf Augenhöhe austauschen. Thematisch knüpfte das Vorhaben dort an, wo Kommunen durch den Klimawandel besonders betroffen sind. Dazu gehörten unter anderem die Anpassung der kommunalen Infrastrukturen, aber auch die Gesundheits- und Sozialvorsorge. Die konkreten Themen und Bedarfe wurden im Forschungsprojekt mit den Kommunen gemeinsam identifiziert und somit ein wichtiger Beitrag zur Wissensvermittlung geleistet.
adelphi betreute zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und alpS im Rahmen des Forschungsvorhabens drei kommunale Netzwerke. Mit Design-Thinking-Methoden erarbeitete das Projektteam gemeinsam mit lokalen Akteuren Ideen für die Netzwerkarbeit und förderte das gegenseitige Lernen in interaktiven „Peer-Learning-Werkstätten“. Dabei wurden verschiedene Peer-Learning-Ansätze und wissenschaftlich basierte Lern- und Vernetzungs-Methoden getestet. Darüber hinaus untersuchte adelphi, inwiefern diese Ansätze genutzt werden können, um Kommunen, die sich bisher nicht oder nur wenig mit Klimaanpassung auseinandergesetzt haben, dazu zu motivieren und zu befähigen.