United Nations Industrial Development Organization (UNIDO)
In cooperation with
Partner
PricewaterhouseCoopers (PwC)
Urbanisierung prägt die Städte von heute, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Aus zunehmender Verstädterung und steigendem Wirtschaftswachstum resultieren allerdings nicht nur Vorteile sondern auch komplexe Herausforderungen. In Indien werden bis 2030 fast 600 Millionen Menschen in städtischen Gebieten leben. Ein solcher Anstieg wird voraussichtlich zu einem enormen Druck auf die bereits überlasteten Infrastrukturen der Städte führen und ihre Resilienz weiter verringern.
In diesem Zusammenhang zielt das Programm Sustainable Cities: Integrated Approach Pilot (SCIAP) der Globalen Umweltfazilität (GEF) und der Weltbank darauf ab, ein Netzwerk von Städten zu schaffen, die als globale Botschafter für urbane Nachhaltigkeitsplanung mit konkreten Maßnahmen auf lokaler und globaler Ebene fungieren. Bisher umfasst das SCIAP-Programm 28 Städte in 11 Entwicklungsländern.
Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) implementiert in Zusammenarbeit mit dem Ministry of Housing and Urban Affairs (MoHUA) das SCIAP-Programm in Indien. Kernziel ist es, Resilienz in fünf Pilotstädten (Jaipur, Bhopal, Mysore, Vijayawada und Guntur) aufzubauen. Hierzu sollen Nachhaltigkeitskonzepte in die Stadtplanungs- und Managementstrategien integriert werden. Eine Schlüsselkomponente dieses Ansatzes liegt darin, Investitionsprojekte und Technologiedemonstrationen zu identifizieren, die die Entwicklung einer kohlenstoffarmen städtischen Infrastruktur fördern und zur Verringerung der Treibhausgase beitragen.
Aus den vorab ausgewählten Projekten in der Planungsphase des Programms wurden die am besten geeigneten Investitionsprojekte ermittelt. Konsultationen mit Interessengruppen und Standortuntersuchungen sowie Kriterien wie Treibhausgasminderungspotenzial, Innovationskraft der Technologie und Investitions- und Betriebskosten wurden zur Auswahl herangezogen.
adelphi hat PricewaterhouseCoopers Pvt. Ltd. Indien (PwC) bei der Aktualisierung der Bewertungsmethode und der Kriterien für die Evaluierung und Auswahl von Pilotprojekten für Investitionen unterstützt. Darüber hinaus bestimmte adelphi die Klimafinanzierungs- und Treibhausgaskomponenten der Projektpipeline und verglich diese anhand des Bewertungsschemas. Ziel dieser Maßnahmen war es, relevante und tragfähige Investmentpipelines in allen fünf Städten zu definieren. Dabei sollten für jede Pipeline mindestens drei potenzielle Pilotprojekte identifiziert werden.