Energieeffizienz spielt eine bedeutende Rolle, um internationale Klimaziele zu erreichen, und trägt zur Wettbewerbsfähigkeit und Energiesicherheit einzelner Länder und Regionen bei. Die Förderung von Energieeffizienz, zum Beispiel im Gebäude- und Industriesektor, ist daher eine Schlüsselkomponente der Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Um die Europäischen Energie- und Klimaziele zu erreichen, sind jedoch erhebliche Investitionen nötig, und damit auch eine Ausweitung entsprechender Finanzierungsangebote.
Um das Angebot an attraktiver Kreditfinanzierung für Energieeffizienzprojekte zu erhöhen, haben die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Kommission das Instrument Private Finance for Energy Efficiency (PF4EE) ins Leben gerufen. Umgesetzt wurde es durch Europäische Geschäftsbanken. Über PF4EE boten diese Partnerbanken Energieeffizienzfinanzierung zu günstigen Konditionen in ihren nationalen Märkten an und können dadurch auch den Geschäftsbereich „nachhaltige Finanzierung“ intern stärken. Alle teilnehmenden Partnerbanken profitierten von einem portfoliobasierten Kreditrisikoschutz (Risk Sharing Facility) und von der Unterstützung durch Expertinnen und Experten bei der Umsetzung von PF4EE (Expert Support Facility). Das Instrument konnte zudem mit einer langfristigen Finanzierung durch die EIB kombiniert werden. PF4EE wurde durch das EU Programm für Umwelt und Klimaschutz (LIFE-Programm) unter der Schirmherrschaft der Generaldirektion Klimapolitik und von der EIB finanziert.
Seit 2015 leitete adelphi die PF4EE Expert Support Facility (Phase 1 und Phase 2) und förderte durch umfassende Beratungsdienstleistungen die effektive Umsetzung des Instruments. Unter anderem implementierte adelphi Schulungen für Mitarbeitende der Partnerbanken, unterstützte diese beim Monitoring, Reporting und bei der Verifizierung von PF4EE-Krediten und förderte durch maßgeschneiderte Aktivitäten die Entwicklung von Projekt-Pipelines und PF4EE Kreditportfolios. adelphi hat außerdem das Online-Tool PF4EE WebCheck entwickelt, mit dessen Hilfe Partnerbanken und deren Kunden eine Einschätzung bezüglich des Energieeinsparpotentials bestimmter Energieeffizienzmaßnahmen erhalten und die Zulässigkeit für einen PF4EE Kredit prüfen können.