
adelphi bekommt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis „Unternehmen“ überreicht
News vom 24. Nov. 2023
News vom 28. Mai 2015
Bislang konnten Experten in der EU die Fülle an Forschungsergebnissen und innovativen Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement nicht ausreichend nutzen. Daher schafft die Europäische Kommission nun einen virtuellen Marktplatz als zentrale Plattform, deren Entwicklung adelphi unterstützt.
Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union im Jahr 2000 den Grundstein für eine einheitliche Wasserpolitik innerhalb der EU gelegt. Um die Vielzahl von Einzelrichtlinien zum Gewässerschutz zu ersetzen und die Wassernutzung innerhalb der Europäischen Union nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten, legt die Richtlinie einheitliche und vergleichbare Standards und Kriterien für die Gewässer aller EU-Mitgliedsländer fest. Darüber hinaus sind die Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, regelmäßig Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne für die einzelnen Flusseinzugsgebiete zu entwickeln. Für einige EU-Staaten stellen diese Aufgaben nach wie vor eine wesentliche Herausforderung dar.
Zwar existieren bereits eine Reihe von EU-geförderten Forschungsprojekten und innovativen praktischen Lösungen im Bereich Gewässerschutz und Wassermanagement. In der Vergangenheit hat sich jedoch gezeigt, dass dieses Wissen bislang kaum breite Anwendung fand. In Teilen lag dies am Fehlen einer modernen Plattform, die das vielerorts generierte Fachwissen nicht nur zentral zusammenführt, sondern vor allem auch benutzerfreundlich und bedarfsgerecht aufbereitet.
Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission Ende März 2015 den Startschuss für das zweijährige Projekt "WaterInnEU" gegeben. Ziel des Projektes ist es, einen virtuellen Marktplatz zu schaffen, der vorhandene Instrumente und Informationsquellen im Bereich Gewässermanagement übersichtlich zusammenstellt und leicht zu handhaben ist. Aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Strategien und Lösungen sollen so auf direktem Wege von Verantwortlichen im Gewässermanagement, politischen Entscheidungsträgern, Fachleuten aus der Industrie und interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den einzelnen Wassereinzugsgebieten gefunden und einfacher nutzbar gemacht werden können als bisher.
WaterInnEU wird im Rahmen von Horizon 2020 gefördert und von einem acht Institutionen und Unternehmen umfassenden Konsortium umgesetzt. Als Teil dieses internationalen Konsortiums führt adelphi eine EU-weite Akteurs- und Nutzungsanalyse vorhandener Instrumente für ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement durch.