
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 27. Sep. 2011
Das englischsprachige Buch “Turkey’s Water Policy – National Frameworks and International Cooperation” wurde von Aysegul Kibaroglu (OKAN University, Türkei), Waltina Scheumann (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) und Annika Kramer (adelphi) herausgegeben. Die Autoren analysieren den aktuellen Stand der Wasserpolitik sowie des nationalen und grenzüberschreitenden Wassermanagement in der Türkei. Das Buch ist kürzlich im Springer-Verlag in Heidelberg erschienen und ist als Hardcover-Buch sowie als Onlineversion verfügbar.
Wasser ist eine strategische Ressource, die für alle Nationen von entscheidender Bedeutung und daher immer wieder Ursache internationaler Konflikte ist. Insbesondere für die Türkei ist Wasser ausschlaggebend für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Die nationale Wasserpolitik der Türkei, die Erschließung und Management der Wasserressourcen vorrangig für die produktive Nutzung fördert, sieht sich derzeit jedoch zunehmend mit Umweltbedenken und internationaler Kritik hinsichtlich grenzüberschreitender Wasserkooperationen konfrontiert. Darüber hinaus fordert der EU-Beitritt von der Türkei, das umfangreiche und anspruchsvolle europäische Wasserrecht umzusetzen. Um die Position der Türkei zu internationalem Wasserrecht verstehen zu können, müssen die nationalen Politiken und sozioökonomischen Umstände, die das Wasserressourcenmanagement beeinflussen, berücksichtigt werden. Das vorliegende Buch schließt die diesbezüglich bestehende Forschungslücke durch seinen umfassenden Blickwinkel auf die Wasserpolitik der Türkei. Es ist ein bisher einzigartiges Projekt, das türkische und internationale Autoren, einschließlich Akteure aus Wissenschaft und Praxis, zusammenbringt und es dadurch schafft, alle Aspekte von Wassermanagement einzubeziehen.
Die Idee zu diesem Buchkonzept sowie einige Kapitel basieren auf einer Studie zu den grenzüberschreitenden Flüssen der Türkei, welches 2005 in einem Forschungsprojekt von adelphi und Partnern im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt wurde. Annika Kramer, Senior Projektmanagerin bei adelphi, war maßgeblich an dem Forschungsvorhaben sowie der Buchkonzeption beteiligt.
Weitere Informationen zum Buch:
www.springer.com/alert/u…
http://dx.doi.org/10.100…