SCP-Monitoring in Malaysia: Regierung legt Grundstein für effizientes Berichtswesen
News vom 18. März 2014
Mitte März starten Vertreter malaysischer Ministerien und Organisationen die zweite Entwicklungsphase für ein neues Monitoring- und Evaluierungssystems für Nachhaltigen Konsum und Produktion. adelphi unterstützt die Regierung Malaysias, den Grundstein für ein effizientes Reporting zu legen.
Im Rahmen des SWITCH-Asia-Programms berät adelphi die malaysische Regierung seit 2012 zur Entwicklung einer Strategie für Nachhaltiges Konsumieren und Produktion (SCP). Dazu gehört auch der Aufbau eines effektiven Monitoring- und Evaluierungssystems. Dieses System soll dazu dienen, den Fortschritt von Produktion und Konsum zu mehr Nachhaltigkeit zu verfolgen und SCP-Strategien anzupassen. In der ersten Phase des Projekts hat adelphi die malaysische Economic Planning Unit (EPU) daher unterstützt, einen umfassenden Katalog von Indikatoren zur Messung von SCP-Trends zusammenzustellen und ein Datenmanagementsystem zu konzipieren.
In der zweiten Phase folgt nun der Schritt von der Theorie in die Praxis. Dazu erstellt adelphi einen Muster-Bericht für ausgewählte Indikatoren, anhand dessen die zukünftige Berichterstattung der malaysischen Regierung standardisiert werden kann. Als Auftaktveranstaltung für die zweite Phase findet Mitte März 2014 ein Workshop in Malaysia statt, an dem Vertreter verschiedener Ministerien und ausgewählter Organisationen teilnehmen. Im Rahmen mehrerer Arbeitsgruppen entwickeln sie den optimalen Umgang mit Daten für die SCP-Indikatoren und legen somit den Grundstein für eine effiziente Berichterstattung.
Die Beratung der malaysischen Regierung findet im Rahmen des SWITCH-Asia-Programms statt. Dies ist ein regionales Umweltprogramm der Europäischen Kommission zur Förderung von nachhaltigem Konsumieren und Produzieren in Asien.