
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 11. Aug. 2014
Mit fortschreitendem Klimawandel wird die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen immer wichtiger. Mit dem "Vulnerability Sourcebook" legen adelphi und EURAC erstmals ein umfangreiches Handbuch zur Durchführung standardisierter Vulnerabilitätsanalysen vor, die auch für M&E verwendet werden können.
Die Folgen des Klimawandels stellen Industriestaaten und Entwicklungsländer vor immense Herausforderungen. Mit intensiveren Anpassungsbemühungen wächst aber auch die Nachfrage nach effektiven Methoden, die sowohl den Anpassungsprozess als auch dessen Monitoring und Evaluation unterstützen.
Mit dem "Vulnerability Sourcebook" legen adelphi und die European Academy of Bozen (EURAC) das erste umfassende Praxishandbuch zur Durchführung standardisierter Vulnerabilitätsanalysen vor. Es entstand im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und wurde gemeinsam mit der GIZ entwickelt. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Praktiker, die an der Schnittstelle zwischen technischer Entwicklungszusammenarbeit und Klimawandel arbeiten. Sie erhalten in dem Vulnerability Sourcebook eine umfassende Handreichung zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Anpassungsmaßnahmen.
Mit dem "Vulnerability Sourcebook" können Experten bestimmen, ob und in welchem Umfang ein System vom Klimawandel betroffen und verwundbar ist. Es bietet eine schrittweise Anleitung zur Analyse und Bewertung der potentiellen Auswirkungen für das betroffene System sowie von dessen Anpassungskapazität. Das Vulnerability Sourcebook greift damit die im Vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) formulierte Begriffsdefinition von Vulnerabilität auf.
Der Leitfaden kann für ein breites Spektrum an Sektoren und Themen angewandt werden; unter anderem für die Bereiche Wasser, Landwirtschaft, Fischerei und verschiedene Ökosysteme. Sein konzeptioneller Rahmen ermöglicht zudem die Berücksichtigung unterschiedlicher räumlicher Ebenen (Gemeinden, sub-staatliche und nationale Ebene) sowie verschiedene Zeithorizonte.
Der detaillierte Anhang des Sourcebooks bietet eine breite Palette an praktischen Methoden und Mustervorlagen um Vulnerabilitätsanalysen selbstständig durchzuführen. Dies betrifft unter anderem die Vorbereitung des Assessments, die Bestimmung von Indikatoren und Wirkungsketten, außerdem die Sammlung, Verarbeitung und Aggregation von Daten sowie die Präsentation der Ergebnisse.
Das "Vulnerability Sourcebook" liefert insgesamt einen wertvollen Beitrag für die Planung, Überprüfung und Auswertung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Der neue Ansatz wurde bereits in verschiedenen Ländern wie Pakistan, Bolivien, Mosambik und Burundi erfolgreich erprobt.
» Fallstudie: Arbeiten mit dem Vulnerability Sourcebook in Chullcu Mayu, Bolivien