
Am 12. Mai 2020 unterzeichneten Thorsten Herdan, Abteilungsleiter für Energie im Bundeministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), und Youngjoon Joo, Deputy Minister für Energie und Ressourcen im koreanischen Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE), im Rahmen einer Videokonferenz eine Roadmap, welche die künftige bilaterale Zusammenarbeit zwischen Korea und Deutschland im Rahmen der Koreanisch-Deutschen Energiepartnerschaft beschreibt.
Arbeitsgruppen und regelmäßige Veranstaltungen
Mit Beschluss der Roadmap werden folgende drei Arbeitsgruppen (AG) gegründet:
- „Energiewende“: Diese AG umfasst die Themen Erneuerbare Energien (Ausbau, Systemintegration und soziale Akzeptanz) und Energieeffizienz;
- „Neue Grüne Energietechnologien“: Dazu zählen beispielsweise grüner Wasserstoff, intelligente Netze und Energiespeichersysteme;
- „Nuclear Decommissioning“: In dieser AG geht es um Stilllegungsmethoden, Entsorgung nuklearer Abfälle, Sicherheitsfragen, rechtliche Aspekte und Kosten.
Außerdem legt die Roadmap die Fortsetzung des Koreanisch-Deutschen Energietags als wichtige jährliche bilaterale energiepolitische Veranstaltung zwischen den Seiten fest. Der Energietag fand bereits zweimal statt und wurde durch adelphi und die AHK Korea organisiert.
Seit 2016 unterstützt adelphi das BMWi bei der Organisation und Durchführung des energiepolitischen Dialogs mit dem MOTIE. Im Dezember 2019 unterzeichneten die Ministerien eine Energiepartnerschaft, wodurch die Zusammenarbeit gestärkt und institutionalisiert wurde.
Ansprechpartnerin: Jana Narita