
adelphi bekommt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis „Unternehmen“ überreicht
News vom 24. Nov. 2023
News vom 28. Febr. 2017
Mehr als 200 Teilnehmer tauschten sich zu den Herausforderungen der iranischen Abfallwirtschaft und den Potenzialen iranisch-deutscher Abfallwirtschaftskooperationen aus. Die Iraner zeigten dabei besonders starkes Interesse an Behandlungs- und Entsorgungsoptionen für Industrieabfälle.
Der Iran hat sich 2016 sowohl wirtschaftlich als auch politisch gegenüber der internationalen Gemeinschaft geöffnet. Von dieser Dynamik kann auch die iranische Abfallwirtschaft profitieren, um so den Modernisierungsstau der letzten Jahre zu überwinden. Internationale Partner wie z.B. Deutschland können die Modernisierung der iranischen Abfallwirtschaft mit Beratungsdienstleistungen und Technologietransfer entscheidend unterstützen.
Vor diesem Hintergrund fand am 25. Februar 2017 im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten UFOPLAN-Projektes „Transfer Abfallwirtschaftskonzepte International“ die Iranian-German Waste Management Conference in Teheran statt. Ziel der Veranstaltung war es Vertreter der iranischen und der deutschen Abfallwirtschaft zusammenzubringen und so den Austausch zu Kooperationspotenzialen zu fördern.
Die Konferenz wurde von Dr. Masoumeh Ebtekar, Vizepräsidentin des Iran und Leiterin der iranischen Umweltbehörde, sowie Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, eröffnet. Im Anschluss an die Eröffnung folgte eine Präsentation des Projektteams, die die vorläufigen Projektergebnisse sowie die zentralen Punkte der vorab veröffentlichten Länderstudie vorstellte. Dadurch wurde der große Teilnehmerkreis mit dem Ansatz und den Ergebnissen des Projekts vertraut gemacht.
Im weiteren Verlauf präsentierten Unternehmensvertreter aus Deutschland ihre abfallwirtschaftlichen Technologien und Dienstleistungen. Es zeigte sich, dass im Iran ein großer Bedarf an Behandlungs- und Entsorgungslösungen für Siedlungsabfälle besteht und dass deutsches Know-how hier stark gefragt ist. Aufgrund der großen Bedeutung der Öl-, Gas- und petrochemischen Industrie für die iranische Wirtschaft, lag das Hauptaugenmerk der iranischen Teilnehmer jedoch auf Möglichkeiten der Behandlung und Entsorgung von zum Teil gefährlichen Industrieabfällen.
Die Konferenz wurde gemeinschaftliche von der iranischen Umweltbehörde, der Universität Teheran und adelphi organisiert. Um den in Teheran gestärkten Dialog aufrechtzuerhalten, ist für Frühjahr 2018 im Rahmen des UFOPLAN-Projektes eine internationale Abschlusskonferenz in Deutschland geplant.
Weitere Informationen und Fotos sowie die Vorträge der deutschen Teilnehmer sind auf der Projektwebseite verfügbar.