
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 01. Dez. 2017
adelphi empfing Anfang Dezember in Berlin Teilnehmende des 73. UNEP / UNESCO / BMUB-Kurzkurses "Ressourceneffizienz - Cleaner Production and Waste Management", um praktische Schritte zur Verbreitung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.
Im Rahmen des 73. UNEP / UNESCO / BMUB Internationalen Kurzkurses "Ressourceneffizienz - Cleaner Production and Waste Management" der Technischen Universität Dresden empfing adelphi 23 Regierungs - und Wirtschaftsvertreter aus 22 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu einem halbtägigen Workshop, um Herausforderungen sowie Ansätze zur Umsetzung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu präsentieren.
Das adelphi-Team gab praktische Einblicke in verschiedene Initiativen im Bereich Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, darunter: i) Interventionen zur Förderung von nachhaltigem Unternehmertum und Unternehmensentwicklung (SEED), ii) Umsetzung sektoraler Ansätze zur Verbreitung von Ressourceneffizienz (METABUILD), iii) Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem formellen und informellen Sektor im indischen Elektroschrottsektor, iv) Transparenz in Lieferketten (Atlas Umweltauswirkungen) und v) Finanzierung von Ressourceneffizienz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Als Kernbotschaft wurde hervorgehoben, dass die Implementierung solcher Maßnahmen länder- und sektorspezifischen Ansätzen und einen starken Kapazitätsaufbau in Ländern des globalen Südens erfordert. Dies kann durch etablierte Systeme zur Leistungsüberwachung und -finanzierung unterstützt werden.
Das durch UNEP, UNESCO und BMUB initiierte postgraduale Fortbildungsprogramm wird an der TU Dresden seit 1977 durch das Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) umgesetzt. Die Zielgruppe des Programmes sind im Umweltbereich tätige Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Jedes Jahr finden ein sechsmonatiger Langkurs mit einer umfassenden Palette von Themen, sowie drei vierwöchige Kurzkurse zu selektiven Umwelthemen statt.