
Runde 2 im Ringen um ein globales Plastikabkommen
News vom 05. Juni 2023
News vom 09. Mai 2014
Nach Abschluss des AdaptCap-Projekts stellen die GIZ und adelphi ihre Erfahrungen im Bereich Klimawandelanpassung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Projektprofile der 18 Pilotmaßnahmen sind eine wichtige Ressource für Experten und Betroffene für das Vorantreiben eigener Vorhaben.
Das AdaptCap-Projekt unterstützte in den vergangenen Jahren die Küstenregionen der indischen Bundesstaaten Andhra Pradesh und Tamil Nadu in dreifacher Weise: Ziel war es, (1) auf lokaler Ebene in ausgewählten Städten und Dörfern effektive Anpassungsaktivitäten umzusetzen und die Anpassungskapazitäten zu erhöhen, (2) den Klimaschutz zu fördern und (3) die Netzwerke zur Katastrophenvorsorge zu stärken.
Im Rückblick auf die dreijährige Projektlaufphase hat AdaptCap zu vielen positiven Veränderungen in den besonders verwundbaren Küstendörfern in Südindien geführt. Eine zentrale Komponente von AdaptCap war der intensive Austausch mit Nachbargemeinden sowie zahlreichen regionalen und internationalen Akteuren über Herangehensweisen und Ergebnisse des Projekts sowie wichtige Herausforderungen und Erfahrungen. Dazu wurden Broschüren, Poster und Informationsmaterial in den lokalen Sprachen publiziert. Öffentliche und zielgruppenorientierte Informationskampagnen sowie Workshops unterstützten das Bestreben der lokalen Bevölkerung nach Partizipation.
Weltweit können Anpassungsexperten nun von den Erfahrungen aus den AdaptCap-Pilotprojekten profitieren: Ab sofort stehen auf der renommierten weADAPT-Website die Profile aller 18 Pilotmaßnahmen zur Verfügung, welche an die lokalen Bedürfnisse und Verwundbarkeiten angepasst wurden. Diese Projektprofile geben einen Überblick über die jeweiligen Herausforderungen, denen die Dörfer in Folge des Klimawandels ausgesetzt sind. Außerdem wird auf die Kosten und Finanzierung, die Betriebs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie das Monitoring und die Evaluation der Projekte eingegangen. Die Vorteile und Nutzen, die die Maßnahmen für das jeweilige Dorf mitbringen, werden ebenfalls diskutiert.
weADAPT sammelt Anpassungsprojekte aus der ganzen Welt und fördert den Austausch zwischen Experten, Wissenschaftlern und Betroffenen. Demnächst werden die Pilotmaßnahmen des AdaptCap-Projekts auch auf der UNFCCC Database for Local Coping Strategies zu finden sein.
Das AdaptCap-Projekt wurde durch die Europäische Kommission finanziert und durch das Indo-German Environment Partnership Programme der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ-IGEP) in Zusammenarbeit mit zwei lokalen Partnern, ICLEI Südasien und adelphi, durchgeführt.