
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 17. Jan. 2018
Von Januar bis Mai 2018 besucht adelphi Brasilien, China, Mexiko, Vietnam und Zypern. Gemeinsam mit Unternehmern und Projektleitern werden in von Salzwasserintrusion gefährdeten Küstenregionen innovative Lösungen entwickelt, die eine nachhaltige Trinkwasserversorgung etablieren sollen.
Im Frühjahr 2018 besucht ein adelphi-Team Brasilien (22. Januar bis 2. Februar), Mexiko (12. Februar bis 23. Februar), Vietnam (26. Februar bis 9. März), Zypern (16. April bis 27. April) und China (7. Mai bis 18. Mai). In allen fünf Ländern werden das im SUBSOL-Projekt gewonnene Wissen zu Subsurface Water Solutions (SWS) sowie neu entwickelte Instrumente vorgestellt. Gemeinsam mit lokalen Unternehmern und Projektleitern arbeitet das Team regionale Umsetzungsmöglichkeiten aus.
Die erste öffentliche Infoveranstaltung:
29 Januar 2018
10:00 - 12:00/13:00
Recife (Brasilien)
Saal 111, CTG - Centro de Tecnologia e Geociências, Universidade Federal de Pernambuco (Karte)
Mehr Informationen
Küstenregionen sind die produktivsten und ökonomisch dominantesten Regionen der Welt. Die damit verbundene Nachfrage nach Wasser erzeugt aber zugleich einen enormen Druck auf die Trinkwasserreserven und Ökosysteme der Region. Dies führt zu saisonaler Wasserknappheit, Salzwasserintrusion und Verschlechterung der vom Grundwasser abhängigen Ökosysteme, wie beispielsweise Feuchtgebiete.
Aufbauend auf nationalen, regionalen und europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen, die in den vergangenen Jahren liefen, entwickelte das Projekt SUBSOL innovative, praktische Konzepte für den Schutz, die Erweiterung und die Nutzung von Trinkwasserreserven in Küstenregionen. Diese Subsurface Water Solutions (SWS) kombinieren verschiedene Innovationen für den Bau von Brunnen und deren Einrichtung, so dass ein fortgeschrittenes Grundwassermanagement und eine größtmögliche Kontrolle über die Trinkwasserreserven möglich werden.
SWS wurden bereits mehrfach erfolgreich in Public-Private-Partnerships pilotiert. Mehrere groß angelegte Projekte haben belegt, dass SWS eine nachhaltige, ökonomische und energieeffiziente Trinkwasser- und Lebensmittelversorgung in Küstenregionen in hohem Maße unterstützen.
adelphis aktuelle Aktivitäten im Projekt SUBSOL schließen an die Besuche der letzten zwei Jahre an. Diese dienten der Sensibilisierung für SWS, der Bewertung von Rahmenbedingungen und der Identifizierung von geeigneten Partnen in Brasilien, China, Mexiko, Vietnam und Zypern.
Ziel der anstehenden Besuche der Zielregionen ist die Entwicklung von regionalspezifischen Lösungen durch Wissenstransfer. Die erarbeiteten Konzepte und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Projekt SUBSOL sollen den jeweiligen lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Zugleich erfolgt eine Einführung in die in dem Prohekt entwickelten technischen Instrumente, welche die Realisierbarkeit von SWS befördern soll.
In jedem der fünf Länder stellen Ronjon Chakrabarti und sein Team in einer öffentlichen Infoveranstaltung die Möglichkeiten zur Implementierung von SWS vor. Im Fokus stehen dabei die verwendeten Technologien, potenzielle Standorte sowie die Identifizierung geeigneter Partner für die Umsetzung. In speziellen Workshops werden anschließend Roadmaps für die Implementierung jener kontextspezifischen Konzepte entwickelt, die von den lokalen Partnern übernommen werden.