
Virtuell dabei sein: Europäische Feuchtgebiets-Konferenz
News vom 18. Sep. 2023
News vom 21. Dez. 2015
Metalloberflächenbearbeitung kann umweltfreundlicher werden – das haben mehr als 100 indische Unternehmen bewiesen. Die Teilnehmer des Projekts ACIDLOOP präsentierten ihre Ergebnisse am 17. und 18. Dezember 2015 in Delhi und diskutierten neue Potenziale für Ressourceneffizienz.
Die Säurerückgewinnung und Abwasseraufbereitung ist ein wichtiger Schlüssel für eine ressourcenschonende Metallbearbeitung und -veredelung. Das ist das Ergebnis des vierjährigen Projekts ACIDLOOP, das mehr als 100 kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt hat, ihre Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Ihre Erfolge haben die Teilnehmer zum Abschluss des Projekts im Dezember in Delhi präsentiert: Im Durchschnitt konnten die Firmen ihren Verbrauch von Wasser, Rohstoffen und Energie um durchschnittlich 22 Prozent senken. In einigen Unternehmen wurden sogar Einsparungen von mehr als 50 Prozent erzielt.
Im Rahmen der ACIDLOOP-Abschlusskonferenz diskutierten 120 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, wie die Ergebnisse und Erfahrungen auch nach Ende des Projekts zur Stärkung der Ressourceneffizienz in diesem Industriesektor beitragen können. Es wurde hervorgehoben, dass insbesondere die Wissensvermittlung zur Bestimmung von Effizienzpotenzialen und deren Nutzung gestärkt werden sollte. Wie solch eine Wissensvermittlung stattfinden kann, hat das ACIDLOOP Projekt gezeigt. Auf der angeschlossenen Fachmesse präsentierten Hersteller verschiedene Technologien, die bei der Senkung des Ressourcenverbrauchs zum Einsatz kommen können.
Auf der Basis der Projekterfahrungen sollen die im ACIDLOOP-Projekt entwickelten Maßnahmen in weiteren Industrieunternehmen und Ländern in Südasien umgesetzt werden. Einen ersten Schritt in diese Richtung machen die ACIDLOOP-Projektpartner Stenum Asia und TERI, indem sie auch nach Ende des Projekts weiterhin Beratungsdienstleistungen für Unternehmen anbieten, die ihren Ressourcenverbrauch senken möchten. adelphi und andere Projektpartner werden indes in Bangladesch, Sri Lanka und Nepal das METABUILD-Projekt vorantreiben. METABUILD wird ebenfalls durch das SWITCH-Asia Programm finanziert und soll die Ressourceneffizienz metallverarbeitender Unternehmen in der dortigen Bauindustrie steigern.
ACIDLOOP wurde von der Europäischen Union unter dem SWITCH-Asia Programm gefördert. adelphis vorrangige Aufgabe bestand darin, den Dialog mit und zwischen verschiedenen Akteursgruppen herzustellen und die Projektfortschritte und -ergebnisse entsprechend zu kommunizieren. Weitere Informationen bietet die ACIDLOOP-Webseite: www.acidloop.in