
COP28: adelphis Expert*innen und Side Events auf einen Blick
News vom 06. Dez. 2023
News vom 20. Juni 2016
Derzeit arbeitet die Bundesregierung an der Neuausrichtung der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund präsentierte adelphi Mitte Juni in Berlin seine Empfehlungen zur Erneuerung des politischen Leitbildes und stellte sie einem hochrangigen Fachpublikum zur Diskussion.
Am 31. Mai 2016 hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den Entwurf der neuen deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung in Berlin vorgestellt. Im Vergleich zu bisherigen Fortschrittsberichten der 2002 entwickelten nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, stellt der neue Entwurf die bisher weitreichendste Überarbeitung der Strategie dar. Vor dem Hintergrund der Verabschiedung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihren Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) wurden Struktur und Managementkonzept an die SDGs angepasst. Gleichzeitig bestehen noch wesentliche Lücken und Entwicklungsbedarfe bis zur geplanten Verabschiedung Ende dieses Jahres.
Unter dem Konferenztitel „Nachhaltigkeit 2030 – zwischen globalen Zielen und gesellschaftlichen Herausforderungen“ organsierte adelphi im Auftrag von Umweltbundesamts (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) am 17. Juni einen Fachdoalog zu dem Entwurf. Gemeinsam mit Vertretern der wesentlichen Organe deutscher Nachhaltigkeitspolitik (Bundeskanzleramt und Fachressorts, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung), der organisierten Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft wurden Herausforderungen und Möglichkeiten zur Umsetzung der SDGs, der Weiterentwicklung der Indikatoren, sowie insbesondere des Leitbilds und der Managementregeln der Strategie erörtert. Wichtige Impulse lieferten unter anderem Stefan Bauernfeind vom Bundeskanzleramt, Jörg Mayer-Riess vom BMUB, Marianne Beisheim von der Stiftung für Wissenschaft und Politik, Alois Vedder vom WWF Deutschland, und Klaus Milke von Germanwatch.
adelphi stellte gemeinsam mit seinem Projektpartner, dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (izt), Ergebnisse aus dem Vorhaben „Nachhaltigkeit 2.0“ zur Diskussion. Ziel des Vorhabens war es, das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung weiterzuentwickeln und wirkungsmächtiger zu gestalten. Darüber hinaus wurden Recherchen und Überarbeitungsansätze zu den Managementregeln der Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt und diskutiert.
Im Nachgang zur Konferenz wird adelphi Politikempfehlungen für die Weiterentwicklung des Leitbildes Nachhaltigen Entwicklung und die Überarbeitung der Managementregeln veröffentlichen. Das Projekt wurde von adelphi in Kooperation mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (izt) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unter Federführung des Umweltbundesamts durchgeführt.