Gemeinsam für das Klima: adelphi unterstützt Konferenz zum Kommunalen Klimaschutz
News vom 05. Nov. 2014
Damit Städte, Landkreise und Gemeinden im Klimaschutz effektiver werden, gilt es voneinander und miteinander zu lernen. Dazu fand am 3. und 4. November 2014 in Lübeck eine bundesweite Konferenz zum kommunalen Klimaschutz statt. adelphi verantwortete die Konzeption und Moderation von mehreren Foren.
Am 03. und 04. November fand in Lübeck die 14. Nationale Tagung des Klima-Bündnis e.V. statt. Mit über 1.700 europäischen Städten, Gemeinden und Landkreisen ist das Netzwerk das weltweit größte im kommunalen Klimaschutz. Die alljährliche Konferenz dient als Plattform für den regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen und soll zu größtmöglichen Lerneffekten im Klimaschutz führen. adelphi übernahm die Konzeption und Moderation von vier Foren, bei denen neuartige Workshop-Methoden eingesetzt wurden.
Neue Konzepte, Methoden und Referenzprojekte für den kommunalen Klimaschutz
In Lübeck besprachen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zwei konkreten Fällen, wie sich die Akzeptanz des Ausbaus Erneuerbarer Energien im Allgemeinen und von Windkraftanlagen im Besonderen steigern lässt. Die Methode der kollegialen Fallgespräche ('case clinics') erlaubte es hierbei "viel tiefer ins Detail" zu gehen "als andere Beteiligungsmethoden", so ein Teilnehmer. "Das hilft, Themen offener anzusprechen, als man es sonst machen würde."
In einem weiteren Forum setzten sich die Beteiligten am Beispiel Starkregen mit Anpassungsmaßnahmen an klimabedingte Umweltveränderungen auseinander. Hierbei wurde die ‚Eisbergmethode‘ getestet, in der durch ein Frage-und-Antwort-Spiel zunehmend die verborgenen Erfordernisse von Anpassungsprojekten aufgedeckt wurden. Die Methode führte laut einer Teilnehmerin im positiven Sinne dazu, "dass den Interessen der Fragenden mehr Gewicht gegeben werden konnte" (statt denen der Vortragenden).
In einem anderen Forum wurde anhand von drei Good-Practice-Beispielen veranschaulicht, wie sich mit vergleichsweise kostengünstigen kommunalen Energiesparmaßnahmen (unter 50.000 Euro) große Effekte erzielen lassen. Dabei wurde die bekannte Methode des 'World Cafés' für einen "praxisgesättigten Erfahrungsaustausch" abgewandelt und genutzt. Das Ergebnis war eine fruchtbare Diskussion mit "überraschend konkreten Handlungsempfehlungen". Dabei wurde deutlich, dass auch vergleichsweise günstige Maßnahmen ähnlich hohe kommunikative Anstrengungen erfordern wie ungleich kostenintensivere Projekte. In einem vierten Forum wurde diskutiert, wie eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit gelingen kann. Dabei wurden potentielle Zugänge in eine Leitmetapher integriert, in Kleingruppen vertieft und durch motivierende Kurzeinheiten ergänzt.
adelphi und das Klima-Bündnis e.V. sind zwei von insgesamt sechs Partnern im Klimaschutzdialog (KSD), einem strategischen Einzelprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), mit dem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den Wissensaufbau und -austausch im kommunalen Klimaschutz fördert. Die durch den KSD erprobten Methoden dienen der Vernetzung und Beratung kommunaler Stakeholder und werden 2015 in einem praxisnahen Handbuch zusammengefasst. Die geplante Publikation soll Kommunen beim kollegialen Lernen im Klimaschutz dienen. Die Lübecker Konferenz eignete sich zur Weiterentwicklung solcher Ansätze; die Zitate der TeilnehmerInnen stammen aus der entsprechenden Evaluation.