
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 30. Mai 2012
Im Rahmen des G-MOSAIC-Projekts hat adelphi verschiedene Modelle entwickelt und getestet, mit denen sich Konflikte um natürliche Ressourcen besser steuern lassen. Solche Krisen entstehen vor allem dann, wenn umweltpolitische Steuerungssysteme schwach sind oder versagen.
Daten zur Lage und der fortschreitenden Ausbeutung natürlicher Rohstoffe sind für politische Entscheidungsträger und Sozialwissenschaftler wichtig, da es immer wieder zu Konflikte zum Zugang und der Nutzung kommt. Das G-MOSAIC-Projekt ist Teil des Forschungsprogramms FP 7 der EU-Kommission. adelphis Aufgabe innerhalb des Vorhabens war es, eine Methodologie zu entwickeln, die Umweltinformationen mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fakten kombiniert, um Risiko- und Krisenfaktoren identifizieren und bewerten zu können. Die Konzepte wurden erfolgreich in Simbabwe und der Demokratischen Republik Kongo getestet, beides Länder, in denen die Entwicklung weltweit mit Sorge beobachtet wird. Die Berater organisierten Besuche vor Ort, um in Workshops gemeinsam mit den Nutzern die Wirksamkeit der entwickelten Produkte zu erproben und anzupassen.
G-MOSAIC gehört zu einer Reihe von europäischen Erdbeobachtungsprogrammen, die im Rahmen der Globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) Daten zum Zustand der Umwelt liefern sollen, um frühzeitig vor Konflikten warnen, ein Krisenmanagement etablieren und rasch eingreifen zu können.
Weitere Informationen:
http://www.gmes-gmosaic…