
adelphi bekommt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis „Unternehmen“ überreicht
News vom 24. Nov. 2023
News vom 05. Nov. 2021
Vom 15. Oktober bis zum 17. Dezember 2021 können sich Kommunen, lokale Behörden und öffentliche Einrichtungen sowie deren Zusammenschlüsse aus den 27 EU-Staaten, den EEA-EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen sowie dem Vereinigten Königreich bei der European City Facility (EUCF) bewerben.
Als Teil des Horizont-2020-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der Europäischen Union fördert die EUCF Begünstigte finanziell mit Zuschüssen in Höhe von 60.000 Euro bei allen Aktivitäten, die nötig sind, um ihr Investmentkonzept zu entwickeln. Im Rahmen der EUCF-Förderung erhalten die Begünstigten zudem technische Unterstützung durch das Team der EUCF ebenso wie von landesspezifischen Fachleuten für jeden der 27 EU-Mitgliedsstaaten und das Vereinigte Königreich. Zudem organisiert die EUCF Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau und Gelegenheiten zum gegenseitigen Lernen und stellt standardisierte Materialien und Werkzeuge für die Entwicklung von Investitionskonzepten zur Verfügung.
Warum eine European City Facility?
Europäische Kommunen, lokale Behörden und öffentliche Einrichtungen, in denen sich Kommunen und Behörden zusammenschließen, haben oft nicht die technischen und finanziellen Kapazitäten, um die ehrgeizigen Ziele ihrer Klima- und Energiepläne in Investmentpakete umzusetzen, die für den Finanzsektor attraktiv sind. Obwohl sie enormes Potenzial für den Aufbau substanzieller Investitionspipelines für die nachhaltige Energieversorgung haben, werden europäische Kommunen und lokale Behörden durch Barrieren wie begrenzte personelle Mittel und Kapazitäten sowie fehlende Erfahrung beim Entwickeln von Investmentpaketen daran gehindert, Zugang zu Kapital für ihre nachhaltigen Energieprojekte zu erhalten. Die EUCF will diese Lücke dadurch schließen, dass sie Kommunen und lokale Behörden, deren Zusammenschlüsse sowie lokale öffentliche Einrichtungen dabei unterstützt, die Maßnahmen, die in ihren Klima- und Energieaktionsplänen vorgesehen sind, in reale Investitionen zu überführen, indem sie glaubwürdige, robuste und ausreichend ausgereifte Investmentkonzepte entwickeln: ein erster Schritt hin zu vollwertigen Geschäfts- und Finanzplänen.
Projektideen in die Finanzsprache übersetzen
Das Investmentkonzept ist ein Schlüsseldokument der EUCF. Es dient dazu, eine Idee für ein Investitionsprojekt in die Sprache der Finanzwelt zu übersetzen, um damit Ressourcen für die Umsetzung der Idee zu mobilisieren. Das Investmentkonzept, das EUCF-Begünstigte in ihrer Zusammenarbeit mit der EUCF über bis zu zwölf Monate hinweg entwickeln, gibt potenziellen Investoren und Finanzinstituten die nötigen Informationen, um ein Investitionsprojekt für nachhaltige Energieversorgung zu bewerten. Die Vorlage für Investmentkonzepte, die von der EUCF unter Einbezug unterschiedlicher Beteiligter entwickelt wurde, steht auf der EUCF-Website in mehreren Sprachen zum Herunterladen zur Verfügung. Die Struktur des Investmentkonzepts enthält Informationen wie eine Beschreibung des geplanten Investitionsprojekts, wer es unterstützt und wer daran beteiligt ist; rechtliche, finanzielle und wirtschaftliche Analysen des Projekts; sowie eine Roadmap für das Investment.
Die Gemeinde Cascais in Portugal wurde in der ersten EUCF-Bewerbungsphase erfolgreich ausgewählt und entwickelt aktuell ihr Investmentkonzept für eine wegweisende Umsetzung lokaler Energiegemeinschaften und die Ausweitung der Photovoltaik in der Gemeinde. Der EUCF-Zuschuss wird sie dabei unterstützen, Wirtschafts- und Marktanalysen für das Investmentprojekt durchzuführen sowie eine zentrale Anlaufstelle aufzubauen. Mehr zu den Erfolgsgeschichten Begünstigter wie der Gemeinde Cascais und dem Zusammenschluss von Girona finden sich auf der Website der EUCF.
Wie bewirbt man sich für eine Unterstützung durch die EUCF?
Wie in den beiden ersten Bewerbungsphasen besteht der Bewerbungsprozess für die EUCF aus zwei Schritten: der Prüfung der Förderfähigkeit und dem Vollantrag.
Bewerber können ihre Förderfähigkeit durch die EUCF prüfen, indem sie einen einfachen Online-Fragebogen ausfüllen. Wer dabei alle Fragen mit Ja beantworten kann, ist förderfähig und kann sich anschließend auf der EUCF-Website registrieren, um dort im Nutzerbereich das Anmeldeformular auszufüllen und alle nötigen Dokumente einzureichen. Genauere Informationen zu den Bewerbungs- und Evaluationsprozessen sowie zur Unterstützung durch die EUCF finden sich im EUCF-Leitfaden für Antragstellende auf der EUCF-Website. Für spezifische Fragen können der EUCF-Helpdesk oder die entsprechenden Länderfachleute kontaktiert werden. Die Länderexpert*innen unterstützen auch in der jeweiligen Landessprache.
Bewerbungen für die dritte EUCF-Bewerbungsphase können vom 15. Oktober 2021, 00:00 Uhr Brüsseler Zeit, bis zum 17. Dezember 2021, 17:00 Uhr Brüsseler Zeit, eingereicht werden. Das Online-Bewerbungsformular finden Sie hier.
Als Teil des EUCF-Teams ist adelphi dafür verantwortlich, die Arbeitsabläufe und Dokumente für die Prozesse der Bewerbung, Evaluation und Entwicklung der Investmentkonzepte zu gestalten. Die Bewerbungsdokumente und eine Vorlage für ein Investmentkonzept stehen auf der EUCF-Website zum Herunterladen zur Verfügung, ebenso wie weiteres Material, das in anderen Zusammenhängen nützlich sein kann. adelphi ist zudem daran beteiligt, die Facility zu betreiben, den Evaluationsprozess und den Prüfprozess für die Investmentkonzepte durchzuführen sowie die EUCF-Begünstigten über den Helpdesk auf ihrem Weg zu unterstützen.
Weitere Informationen
EUCF-Leitlinien für Antragstellende
Ansprechpartner: barckhausenadelphi [dot] de (Anton Barckhausen)