
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 23. Aug. 2018
Energiesparen per Knopfdruck: Mit Eco-Bot entwickelt ein von der EU gefördertes Projekt einen personalisierten virtuellen Energieassistenten, der Endverbraucher in Echtzeit über das Energiesparpotenzial ihrer Geräte informiert.
Energieverbrauch und CO2-Ausstoß werden nicht nur durch technologische und physikalische Faktoren beeinflusst – auch der Energiekonsum jedes Einzelnen trägt in erheblichem Maße zu den CO2-Emissionen bei. Doch nicht immer liegen die für eine Verringerung des Energieverbrauchs notwendigen Verhaltensregeln auf der Hand.
Hier setzt das Projekt „Eco-Bot“ an, in dem ein spezieller Chat-Bot entwickelt wird, der Verbraucher*innen und Gebäudemanager*innen mithilfe künstlicher Intelligenz im direkten Dialog über das Energiesparpotential verschiedener Geräte und Anlagen (z. B. Heizung, Lüftung, Klimatechnik) informiert. Aufbauend auf Smart Meter-Messtechniken und komplexen Algorithmen zur Mustererkennung kann der Chat-Bot den Stromverbrauch der einzelnen Geräte eines Nutzers ermitteln. Durch das Erfragen zusätzlicher Informationen zum Haushalt oder Gebäude kann der Energieassistent dem privaten oder gewerblichen Nutzer individuelle Energiespartipps geben.
„Mit Hilfe von Algorithmen erkennt der Energiesparassistent Verbrauchsmuster und Einsparmöglichkeiten von Energien im Haushalt, die nicht immer offensichtlich sind. Er kann somit Verbraucherinnen und Verbrauchern wertvolle Tipps geben, wie sie durch kleine Verhaltensänderungen große Wirkung erzielen können – für die Umwelt und den Geldbeutel!“, erklärt Lena Domröse, Projektleiterin von Eco-Bot bei adelphi.
Die Lösung umfasst modernste Technologien wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, fortgeschrittene Signalverarbeitung (Energiedisaggregation) und multifaktorielle Verhaltensmodellierung. Es werden auch modernste Informations- und Kommunikationstechnologien wie Wissenskonstruktion, maschinelles Lernen und Expertensysteme eingesetzt. Mithilfe dieser Technologien können die multifaktoriellen Modelle zur Energieeinsparung in interaktive, personalisierte und zielgerichtete Empfehlungen zum Energiesparen verwandelt werden.
Um das Eco-Bot System unter realen und vielfältigen Bedingungen zu validieren, wird der Chat-Bot in drei verschiedenen Anwendungsfällen getestet und demonstriert: bei einem Energieversorger (Estabanell), einem Anbieter von Gebäudemanagement Systemen (Dexma) und auf einer Energiesparplattform (SEnerCon).
Das Eco-Bot-Projekt wird von einem interdisziplinärem Team aus Universitäten, Technologieentwicklern und Anbietern im Energiebereich sowie Hightech-KMU aus fünf europäischen Ländern umgesetzt. Das im Rahmen des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 geförderte Projekt hat im Oktober 2017 seine Arbeit aufgenommen und läuft bis Anfang 2020. adelphi ist als Teil des Forschungskonsortiums insbesondere für die Erstellung einer Marktanalyse und Verwertungsstrategie zuständig, um eine Nutzung des Bots nach Abschluss des Projektes sicherzustellen.