
Runde 2 im Ringen um ein globales Plastikabkommen
News vom 05. Juni 2023
News vom 18. Jan. 2011
Innovative Politikansätze für eine "Green Economy" stehen im Mittelpunkt der von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und adelphi organisierten Veranstaltung mit hochrangigen Vertretern aus Deutschland und China.
Eröffnet wurde das zweitägige Dialogforum heute von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, die in ihrer Eingangssrede nochmals die Bedeutung des Themas unterstrich: „Die Idee einer Green Economy findet weltweit immer mehr Beachtung".
In verschiedenen Vorträgen und Diskussionen erörtern die Teilnehmer bestehende Handlungspotenziale in beiden Ländern, um Fortschritte beim Aufbau nachhaltiger Wirtschaftssysteme zu erzielen und bisherige Erfahrungen systematisch für einen gemeinsamen Lernprozess zu nutzen. Gemeinsam sollen Ideen entwickelt werden, wie ein deutsch-chinesischer Dialog in Zukunft gestaltet und inhaltlich strukturiert werden kann. Darüber hinaus werden erste Ansätze für eine deutsch-chinesische Plattform zu Green Economy diskutiert.
Angesichts der weltweiten Klimaveränderungen und knapper werdender Ressourcen prägen Umwelttechnologien und Umweltinnovationen die Zukunftsmärkte des 21. Jahrhunderts. Sie sind nicht nur der Motor für weiteres Wachstum und Beschäftigung, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum internationalen Klimaschutz. So ist „Green Economy“ auch eines der Schwerpunktthemen der 2012 in Rio de Janeiro stattfindenden Gipfelkonferenz zur nachhaltigen Entwicklung (United Nations Conference on Sustainable Development - "Rio plus 20").