
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 19. Dez. 2014
Der Erfolg von Klimaschutz- und Anpassungsprojekten hängt an ihrer Finanzierung – wie die diesjährige COP20-Klimakonferenz besonders deutlich gezeigt hat. Für Länder, die die passende Finanzierung für ihre Projekte suchen, hat adelphi das neue Climate Finance Readiness Training (CliFiT) entwickelt.
Bereits im Vorfeld der jüngsten Verhandlungsrunde der Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention (COP20) in Lima hatte sich abgezeichnet, wie bedeutsam Fragen der Finanzierung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen für eine wirkungsvolle Bewältigung des globalen Klimawandels geworden sind.
Vor diesem Hintergrund haben adelphi und Transparency International am 12. Dezember 2014 gemeinsam das Side Event "Tools for Climate Finance Readiness: building capacity to support increased finance flows" ausgerichtet. Im Rahmen einer offenen Gesprächsrunde wurden Erkenntnisse und Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten diskutiert, die Kapazitäten im Bereich Klimafinanzierung schaffen sollen. Im Vordergrund standen insbesondere Ansätze zur Unterstützung einheitlicher nationaler Finanzierungsrahmen, effektiver und transparenter Ausgabenstrukturen sowie für den Zugang zu internationalen Klimafinanzierungsquellen und zur korruptionsfreien Nutzung der Mittel.
Dennis Tänzler, Director International Climate Policy bei adelphi, stellte im Rahmen des Side Events das neue Climate Finance Readiness Training (CliFiT) Toolkit vor. Mit einer innovativen Informations- und Methodensammlung führt CliFiT Entscheidungsträger und Fachkräfte aus Ministerien, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen systematisch in die Herausforderungen und Chancen der Klimafinanzierung ein. Bei der Entwicklung von CliFit wurde adelphi von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen des CF Ready Programme und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziell unterstützt.
Das Besondere an CliFit: Ziel der damit verbundenen Trainings ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Toolkits und durch aktive Beteiligung das Thema Klimafinanzierung näher zu bringen. Zu diesem Zweck sind die CliFiT-Trainingsmaterialien auf eine dynamische und interaktive Gestaltung des Trainingskonzepts mit kompetitiven Fallstudien, Rollen- und Simulationsspielen und Übungen zur Erstellung von Akteurslandkarten ausgelegt.
CliFiT soll insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländern helfen, einen Überblick über die verfügbaren Finanzquellen und Zugangsvoraussetzungen zum Green Climate Fund (GCF) zu bekommen und die eingeworbenen Geldmittel wirksam für die Finanzierung nationaler Klimaschutzprojekte einzusetzen. Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung, wie Dennis Tänzler bereits im Vorfeld der Klimakonferenz in seinem Gastbeitrag "Can climate finance be a policy game-changer?" darlegte.
Neben Dennis Tänzler sprachen außerdem Yamil Bonduki (UNDP), Xing Fu-Bertaux (GIZ), Zakir Hussain Khan (Transparency International Bangladesch) und Belynda Petrie (OneWorld). Die Moderation übernahm Brice Böhmer von Transparency International.
» Gastbeitrag "Can climate finance be a policy game-changer?"